Elena Koch

Creditor defuncti

Zur Forderungsdurchsetzung nach dem Tod des Schuldners im klassischen römischen Recht. 'Forschungen zum römischen Recht'. 1. Auflage.
gebunden , 292 Seiten
ISBN 341253353X
EAN 9783412533533
Veröffentlicht 13. Oktober 2025
Verlag/Hersteller Böhlau-Verlag GmbH
50,00 inkl. MwSt.
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Der Tod eines Schuldners stellt den Gläubiger vor eine Herausforderung: Er verliert die Person, an die er sich zur Durchsetzung seiner Forderung halten kann. Das römische Recht bot dem Gläubiger eine Lösung, indem es die Erben grundsätzlich durch Universalsukzession in die Verbindlichkeiten des Erblassers eintreten ließ. Doch es gab zahlreiche Fälle, in denen das Konzept der Erbenhaftung allein nicht ausreichte, um die Gläubigerinteressen hinreichend zu schützen - etwa wenn die Erbfolge aufgrund einer bedingten Erbeinsetzung über längere Zeit unklar blieb. Während die bisherige Forschung den Erbfall meist aus der Perspektive der Erben betrachtet hat, richtet diese Studie den Blick auf die Gläubiger. Sie zeigt, dass das römische Recht die Interessen der Gläubiger keineswegs vernachlässigte, und führt auf dieser Grundlage zu neuen Interpretationen altbekannter Texte.

Portrait

Elena Koch ist Oberassistentin an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich.