Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Elena Tsarouha legt in der vorliegenden Studie eine Vielzahl an Einflussgrößen in (mündlichen) Prüfungen offen. Die Autorin stellt eine Typologie der Einflüsse auf die Notengebung vor. Es wird gezeigt, welche davon nicht-leistungskonform sind und damit Noten nachweislich hinsichtlich ihrer Aussagekraft und Vergleichbarkeit beschränken. Noten als Leistungsindikator und wichtigstes Ausschlusskriterium für z. B. Stipendien, weiterführende Studiengänge etc. sind damit fragwürdig und kritisch zu reflektieren.
Der Inhalt Aussagekraft und Vergleichbarkeit von Noten
Prozess der Notengebung - konzeptionelle Aufbereitung
Grundlagen und Bedingungen disziplin- und fachspezifischer Prüfungsdispositionen
Ergebnispräsentation: Typologie der Einflussgrößen auf die Notengebung
Strukturell bedingte Einflussgrößen und Handlungsempfehlungen
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Fachgebiete Sozial- und Erziehungswissenschaften, Pädagogik sowie empirische Bildungswissenschaften
Prüfende im Bildungssektor, Angestellte in Hochschulverwaltungen und Qualitätsmanagement, Beschäftigte in Bildungsministerien und Wissenschaftsgremien, Bildungspolitikerinnen und -politiker
Die Autorin
Elena Tsarouha ist akademische Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Tübingen. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Hochschulforschung, empirische Bildungsforschung, Kultursoziologie, qualitative und quantitative Forschungsmethoden sowie Versorgungsforschung.
Elena Tsarouha ist akademische Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Tübingen. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Hochschulforschung, empirische Bildungsforschung, Kultursoziologie, qualitative und quantitative Forschungsmethoden sowie Versorgungsforschung.