Prüfungspraktiken an deutschen Hochschulen - Elena Tsarouha

Elena Tsarouha

Prüfungspraktiken an deutschen Hochschulen

Eine empirische Studie zu systematischen Einflussgrößen auf die Notengebung in Abschlussprüfungen. XVIII, 352 S. 1 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 5.
pdf eBook , 352 Seiten
ISBN 3658250216
EAN 9783658250218
Veröffentlicht Dezember 2018
Verlag/Hersteller Springer VS

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
49,99
39,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Elena Tsarouha legt in der vorliegenden Studie eine Vielzahl an Einflussgrößen in (mündlichen) Prüfungen offen. Die Autorin stellt eine Typologie der Einflüsse auf die Notengebung vor. Es wird gezeigt, welche davon nicht-leistungskonform sind und damit Noten nachweislich hinsichtlich ihrer Aussagekraft und Vergleichbarkeit beschränken. Noten als Leistungsindikator und wichtigstes Ausschlusskriterium für z. B. Stipendien, weiterführende Studiengänge etc. sind damit fragwürdig und kritisch zu reflektieren.
Der Inhalt Aussagekraft und Vergleichbarkeit von Noten
Prozess der Notengebung - konzeptionelle Aufbereitung
Grundlagen und Bedingungen disziplin- und fachspezifischer Prüfungsdispositionen
Ergebnispräsentation: Typologie der Einflussgrößen auf die Notengebung
Strukturell bedingte Einflussgrößen und Handlungsempfehlungen
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Fachgebiete Sozial- und Erziehungswissenschaften, Pädagogik sowie empirische Bildungswissenschaften
Prüfende im Bildungssektor, Angestellte in Hochschulverwaltungen und Qualitätsmanagement, Beschäftigte in Bildungsministerien und Wissenschaftsgremien, Bildungspolitikerinnen und -politiker
Die Autorin
Elena Tsarouha ist akademische Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Tübingen. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Hochschulforschung, empirische Bildungsforschung, Kultursoziologie, qualitative und quantitative Forschungsmethoden sowie Versorgungsforschung.

Portrait

Elena Tsarouha ist akademische Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Tübingen. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Hochschulforschung, empirische Bildungsforschung, Kultursoziologie, qualitative und quantitative Forschungsmethoden sowie Versorgungsforschung.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.