Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Philosophisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist der Aristotelische Glücksbegriff in der
Nikomachischen Ethik - untersucht unter der Fragestellung, warum das Glück des
Philosophen das größtmögliche menschliche Glück ist. Als Primärquelle dient eine
Übersetzung des Werks von F. Dirlmeier, aber in Anbetracht der Verwirrung, die
unterschiedliche Übersetzungen auslösen können, stütze ich mich zudem auf die von
U. Wolf in ihrem Buch "Aristoteles' ,Nikomachische Ethik'" zusammengestellte
Konkordanz der Übersetzungsäquivalente. Außerdem findet sich ein Verzeichnis der
von mir verwendeten griechischen Begriffe im Anhang.
Zur Einleitung wird ein kurzer Überblick über die Nikomachische Ethik gegeben,
gefolgt wird von einer Untersuchung des formalen Glücksbegriffs des Aristoteles. Im
Hauptteil der Arbeit, der der inhaltlichen Bestimmung des Glücks gewidmet ist, wird
die philosophische Lebensform als die glücklichste menschenmögliche
herausgearbeitet und gemäß der Aristotelischen Darstellung von der zweitbesten
Lebensform, der politischen, abgegrenzt. Den Abschluss bilden eine Diskussion und
Kritik der untersuchten Argumentation.