Die Agogé. Die spartanische Knabenausbildung. Ein vormilitärisches Erziehungssystem - Eleonore Esser

Eleonore Esser

Die Agogé. Die spartanische Knabenausbildung. Ein vormilitärisches Erziehungssystem

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 557.
pdf eBook , 15 Seiten
ISBN 3668529515
EAN 9783668529519
Veröffentlicht September 2017
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
16,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Athen und Sparta - die Geschichte eines machtpolitischen Dualismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Legende Spartas übt seit jeher eine große Faszination auf die Historiker sämtlicher Epochen aus und wird aktuell in den Medien durch Verfilmungen und Dokumentationen immer wieder neu behandelt und aufgegriffen. "Sparta hat eine zweifache Geschichte gehabt: seine eigene und die seines Bildes im Ausland und in der Überlieferung." Dieses Phänomen führte dazu, dass das Bild Spartas einer Idealisierung und der Ausbildung eines Mythos unterlag , auch wenn die moderne Forschung stetig dazu beiträgt eine entsprechende Vorstellung zu relativieren.
Auch das Erziehungssystem Spartas hat sowohl in ihrer eigenen, als auch in späteren Epochen bei Außenstehenden eine große Faszination hervorgerufen. Der Philosoph Platon (427 - 347) hat sich seiner Zeit mit dem spartanischen Stadtstaat intensiv beschäftigt und ihn aus unterschiedlichen Gesichtspunkten heraus beleuchtet. Er sah in der spartanischen Erziehung einen Weg den jungen Menschen zu einem besseren Wesen und Leben heran zu führen. Platon blieb im weiteren Verlauf der Geschichte nicht die einzige einflussreiche Persönlichkeit, welche der Faszination Spartas unterlag. Beispielsweise fand der Nationalsozialismus in der spartanischen Erziehung und Sozialisation ein nachahmenswertes Vorbild und ideologisches Ideal. So sprach Hermann Göring am 31. Januar 1943 zu seiner völlig entkräfteten und verhungernden 6. Armee: "Kommst Du nach Deutschland, so berichte, Du habest uns in Stalingrad kämpfen sehen, wie das Gesetz, das Gesetz für die Sicherheit unseres Volkes, es befohlen hat." , abgeleitet von dem von Friedrich Schiller übersetzten Vers des griechischen Dichters Simonides von Keos (556 - 468): "Wanderer, kommst Du nach Sparta, verkündige dorten, Du habest uns hier liegen gesehen, wie das Gesetz es befahl". Nach der Zeit des faschistischen Deutschlands distanzierten sich die Historiker jedoch vom spartanischen Erziehungsideal und kritisierten dieses heftig. Erst in den letzten Jahrzenten entstanden durch die moderne Forschung neue, kritische Ansätze gegenüber der klassischen Interpretation des Kosmos Sparta, sodass er aus neuen Perspektiven heraus betrachtet wurde und auf eine Desillusionierung abzielend reflektorisch dargestellt wurde. [...]

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com