Elisa Schneider

Absurdität, Einsamkeit und Tod bei Malraux

Die Welt des Dschungels als Symbol am Werkbeispiel 'La voie royale'. 1. Auflage.
epub eBook , 22 Seiten
ISBN 3640835662
EAN 9783640835669
Veröffentlicht Februar 2011
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Französische Philologie - Literatur, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Romanistik), Veranstaltung: André Malraux, Romane, Sprache: Deutsch, Abstract: Anfang des 20. Jahrhunderts kommt es in Europa zu einem Bruch mit den Werten und Idealen des 19. Jahrhunderts. Das traditionelle Bild eines individuellen Menschen als einer Konstante in der Welt, als permanent in der Geschichte, bricht zusammen und mit ihm alle auf diesen Menschen ausgerichteten Wertvorstellungen.1 Stattdessen treten Fragen der menschlichen Existenz in den Mittelpunkt, welche Existenzphilosophen wie Sartre oder Camus - um die wichtigsten Vertreter des französischen Existenzialismus zu nennen - verschiedenartig zu beantworten versuchen.
Auch der oft als Frühexistenzialist bezeichnete André Malraux, seinerseits Schriftsteller und Politiker, beschäftigte sich in seinen Werken häufig mit Fragen zur Position des Menschen in der Welt und in der Geschichte sowie zum Sinn der menschlichen Existenz im Hinblick auf den alles beendenden Tod des Menschen. Schlüsselbegriffe sind dabei absurdité, mort und solitude. Diese machen - grob gesagt - die Lage des Menschen aus, welche als condition humaine bezeichnet wird und mit der der Mensch unerbittlich zu kämpfen hat.
Doch was genau steckt nach Malraux hinter diesen theoretisch eigentlich kaum fassbaren Gedanken und wie werden sie in seinen Werken umgesetzt, um sie für den Leser auch fühlbar zu machen?
Die vorliegende Arbeit möchte versuchen, eine Antwort auf diese Fragen zu finden. Zu diesem Zweck sollen die Begriffe mort, absurdité und solitude erst einmal jeder für sich untersucht werden, um einen allgemeinen Überblick über die Denkweise Malraux' zu gewinnen. Anschließend wird ihre Darstellung insbesondere im Werk La voie royale am Symbol des Dschungels untersucht, mittels welchem Malraux in vielfältiger Weise Bilder von ausgesprochen hoher suggestiver Kraft zeichnet, um jene Leitgedanken von einer theoretischen auf eine literarische Ebene zu führen und sie somit erlebbar zu machen. Nach einer allgemeinen Zusammenfassung der für die literarische Darstellung eigenen Merkmale möchte ich diese mit der Umsetzung der drei Schlüsselbegriffe in La condition humaine2 vergleichen, um den Horizont hinsichtlich Malraux' literarischem Schaffen noch zu erweitern. Dabei beschränke ich mich allerdings neben allgemeinen Gesichtspunkten auf die Umsetzung der solitude in beiden Werken, um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen. Zusammenfassende Gesichtspunkte finden sich schließlich im Fazit.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com