Elisabeth Göbel

Neue Institutionenökonomik

Grundlagen, Ansätze und Kritik.
kartoniert , 305 Seiten
ISBN 3825256650
EAN 9783825256654
Veröffentlicht März 2021
Verlag/Hersteller UTB GmbH
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
27,99
28,00 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die Neue Institutionenökonomik hat die Mikroökonomik grundlegend verändert und den Mythos von der wohltätigen "unsichtbaren Hand" des Marktes nachhaltig in Frage gestellt. Reale Menschen in einer realen Wirtschaft haben bei ihren Interaktionen mit zahlreichen Problemen zu kämpfen, die das Marktergebnis beeinflussen. Zentrale Probleme sind externe Effekte, öffentliche Güter, unvollständige Informationen und Marktmacht. In dieser realen Wirtschaftswelt gilt: institutions matter. In diesem Buch werden die drei wichtigsten Zweige der NIÖ genauer vorgestellt: die Theorie der Verfügungsrechte, die Principal-Agent-Theorie und die Transaktionskostentheorie. An einem Anwendungsbeispiel wird gezeigt, dass Märkte nur in einem institutionellen Rahmen funktionieren. Zum Schluss werden Stärken und Schwächen der NIÖ bewertet.

Portrait

Professorin Dr. Elisabeth Göbel lehrte an der Universität Trier.

Hersteller
UTB GmbH
Industriestraße 2

DE - 70565 Stuttgart