Die Perserkriege als Katalysator für den delisch-attischen Seebund? Quelleninterpretation ausgewählter Stellen der Historien des Herodot - Elisabeth Schick

Elisabeth Schick

Die Perserkriege als Katalysator für den delisch-attischen Seebund? Quelleninterpretation ausgewählter Stellen der Historien des Herodot

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 945.
pdf eBook , 18 Seiten
ISBN 366834843X
EAN 9783668348431
Veröffentlicht November 2016
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Weltgeschichte - Altertum, Note: 1,7, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 500 oder 499 begann an der kleinasiatischen Küste, einem Gebiet welches unter dem Namen Ionien bekannt war, ein Aufstand der dort lebenden Griechen gegen die persische Herrschaft. An diesem Krieg, der als Ionischer Aufstand in die Geschichte einging, beteiligten sich unter dem Vorwand der Verwandtenhilfe kurzfristig auch die weit abgelegene Stadt Athen mit Schiffen, Truppen und eigenen imperialen Zielen. Die Beteiligung der Athener an den Aufständen provozierte in Folge einen Angriff der Perser gegen Athen. Die damit verbundenen Kämpfe, in den Jahren von 490 bis 479 v. Chr. werden von griechischer Seite als die Perserkriege bezeichnet.
Obwohl die Schlachten im Peloponnesischen Krieg weitaus größter waren als die der Perserkriege, blieben diese ohne größeren Nachhall, denn hier kämpften Griechen gegen Griechen. Die Erinnerung an die Perserkriege hingegen überlebte sogar den Niedergang der griechischen Staatswelt. Doch was unterschied die Perserkriege von anderen Schlachten? Warum war den Griechen und insbesondere den Athenern so sehr an deren Erinnerung gelegen?
Im Rahmen dieser Arbeit sollen ausgewählte Stellen aus den Historien des Herodot analysiert und interpretiert werden um der Frage nachzugehen, inwiefern Athen die Perserkriege zu Propagandazwecken instrumentalisierte, um den delisch-attischen Seebund als Herrschaftsinstrument zu etablieren. Ziel es ist herauszufinden, wie die Athener die Perserkriege, anhand des Beispiels der Schlacht bei Marathon, rezipierten und wie sie diese Rezeption für ihre Interessen auslegten und nutzten.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com