Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Der Journalist Absalon Laich kehrt aus New York nach Wien zurück. Der empathische Absalon wird tagtäglich Zeuge der Bitterkeit
des Lebens der "kleinen Leute", einer Welt voller Armut, die stark auf das Gemüt der Menschen abfärbt.
Absalon Laich, Mitte dreißig, ist Journalist in Wien. Nach einigen Jahren in New York kehrte er in seine Heimatstadt zurück und verfasst dort Reportagen. Er lebt in der Wohnung der Hutfabrikarbeiterfamilie Miczek zur Untermiete, deren Leben er hautnah mitbekommt. Und es ist kein gutes Leben. Er wird Zeuge von häuslicher Gewalt, Kindsmord, Abtreibung und fortschreitender Verwahrlosung. Auch der eigenen, als er seine Arbeit in der Zeitung verliert.
Angezogen von dem Elend, wird er immer weiter in diese Welt der kleinen Handwerker, Fabrikarbeiter, Kellnerinnen, Blumenmädchen, Hausierer, Zuhälter und Prostituierten hineingezogen, bis ihm schließlich seine Solidarisierung mit den Außenseitern zum tödlichen Verhängnis wird.
Else Feldmanns Roman "Der Leib der Mutter" erschien erstmals 1924 als Fortsetzungsroman in der Arbeiter-Zeitung in Wien - 1931 dann in Buchform.
Else Feldmann
Geb. 1884 in Wien, Tochter jüdischer Eltern, wuchs in bescheidensten Verhältnissen auf. Ab 1908 veröffentlichte sie Erzählungen sowie journalistische Berichte zu sozialkritischen Themen wie Kindernot, Jugendkriminalität und die Elendsbezirke der Stadt. Außerdem schrieb sie Romane; ihre erste Buchveröffentlichung war 1921 Löwenzahn - Eine Kindheit. Sie pflegte engen Kontakt zur Wiener Journalisten- und Literatenszene (z. B. gab es einen verschollenen Briefwechsel mit Arthur Schnitzler). 1938 wurden ihre Werke von den Nationalsozialisten auf die "Liste des schädlichen und unerwünschten
Schrifttums" gesetzt. Am 14. Juni 1942 wurde sie von der Gestapo verschleppt und drei Tage später im Vernichtungslager Sobibór im besetzten Polen ermordet.