Emil Heyden

Vorgehen zur Schwingungsreduzierung durch anpassbare Impedanzelemente am Beispiel varianter Leichtbaustrukturen

gebunden , 228 Seiten
ISBN 3662707357
EAN 9783662707357
Veröffentlicht Januar 2025
Verlag/Hersteller Springer Berlin Heidelberg

Auch erhältlich als:

pdf eBook
109,99
149,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Technische Produkte, die während ihres Betriebs Schwingungen ausgesetzt sind, sind auf die damit einhergehenden Belastungen auszulegen. Durch die Anpassung ihrer Schnittstellen können diese Belastungen begrenzt werden. Die Verwendung von Schnittstellenelementen mit einstellbaren mechanischen Eigenschaften, so definierte anpassbare Impedanzelemente, ermöglichen eine effizientere Untersuchung des erweiterten Systems aus Produkt und Schnittstelle. In dieser Arbeit wird ein systematisches Vorgehen entwickelt, das konkrete Anforderungen an anpassbare Impedanzelemente stellt. Es unterstützt die notwendige Bestimmung der Systemeigenschaften und ermöglicht eine effiziente Umsetzung auch bei hoher Produktvarianz und einer Vielzahl abzubildender Schnittstelleneigenschaften. Der modulare Aufbau der Elemente und ein begleitender Auswahlkatalog ermöglichen eine effiziente Untersuchung der Schwingungseigenschaften von Produktfamilien. Die technische Umsetzung wird anhand zweier Produktfamilien aus der Flugzeugkabine demonstriert. Das entwickelte Vorgehen ermöglicht die Auswahl und Entwicklung geeigneter Schnittstellen, mit denen die Schwingungen um bis zu 65 % reduziert werden.
Der Autor
Emil Heyden studierte Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Produktentwicklung an der TU Hamburg (TUHH). Von 2018 bis 2023 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (PKT) tätig. In dieser Zeit forschte er zur Schwingungsoptimierung und Gestaltung leichtbaugerechter Produktarchitekturen für zukünftige Flugzeuggenerationen. Er veröffentlichte seine Forschungsergebnisse in Journal-, Buch- und Konferenzbeiträgen. Parallel war er als freiberuflicher Dozent und Vorstandsassistent der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktentwicklung (WiGeP) tätig. Seit 2024 arbeitet er als leitender Entwicklungsingenieur bei der Vibracoustic SE, wo er für die Entwicklung und Konstruktion von Luftfedern für den asiatischen Markt verantwortlich ist.

Portrait

Emil Heyden studierte Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Produktentwicklung an der TU Hamburg (TUHH). Von 2018 bis 2023 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (PKT) tätig. In dieser Zeit forschte er zur Schwingungsoptimierung und Gestaltung leichtbaugerechter Produktarchitekturen für zukünftige Flugzeuggenerationen. Er veröffentlichte seine Forschungsergebnisse in Journal-, Buch- und Konferenzbeiträgen. Parallel war er als freiberuflicher Dozent und Vorstandsassistent der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktentwicklung (WiGeP) tätig. Seit 2024 arbeitet er als leitender Entwicklungsingenieur bei der Vibracoustic SE, wo er für die Entwicklung und Konstruktion von Luftfedern für den asiatischen Markt verantwortlich ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort lieferbar
11,90
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
7,50
Sofort lieferbar
11,90
Benedikt Wisniewski
Weniger macht Schule
Taschenbuch
Sofort lieferbar
34,00
Annahita Esmailzadeh
Was du nicht hören willst
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Sofort lieferbar
5,50
Sofort lieferbar
13,90
Sofort lieferbar
6,95
Sofort lieferbar
12,50
Alexander Korte
Hinter dem Regenbogen
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
27,00