Entwässerung

Archimedische Schraube, Straßenentwässerung, Retentionsbodenfilter, Regenwasser, Lünener Entwässerungspass, Urgraben, Dachrinne, Vakuumentwässerung, Straßenablauf, Étang de Montady, Regenwasserversickerung, Drainage.
kartoniert , 36 Seiten
ISBN 1158958382
EAN 9781158958382
Veröffentlicht September 2014
Verlag/Hersteller Books LLC, Reference Series
15,30 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Kapitel: Archimedische Schraube, Straßenentwässerung, Retentionsbodenfilter, Regenwasser, Lünener Entwässerungspass, Urgraben, Dachrinne, Vakuumentwässerung, Straßenablauf, Étang de Montady, Regenwasserversickerung, Drainage, Dränung zum Schutz baulicher Anlagen, Entwässerungsrinne, Abflussbeiwert, Mahlbusen, Fluttermühle, Lahnung, Dachentwässerung, Standrohr, Rinnstein, Wetterung, Modifiziertes Entwässerungssystem, Richtlinien für die Anlage von Straßen - Entwässerung, Inliner, Gosse, Überlaufrinne, Fallrohr, Furtlake, Boezem, Bemessungsregen, Filteranlage, Wassernase, Kostra, Speicherkoog, Akeldruft, Ablaufbauwerk, Klärwerksableiter, Pumpensumpf, Entwässerungsgraben. Auszug: Straßenentwässerung hat die Aufgabe, Wasser von der Straße fernzuhalten bzw. schnell abzuführen, da der Baukörper der Straße und die Verkehrssicherheit durch Wasser gefährdet werden können. Die Planung der Entwässerungseinrichtungen an Straßen erfolgt heute in Deutschland auf der Grundlage der Richtlinien für die Anlage von Straßen - Entwässerung, RAS-Ew (Ew für Entwässerung). Bei der Straßenentwässerung wird zwischen Oberflächenwasser und Bodenwasser unterschieden. Das gesammelte Wasser wird natürlichen oder künstlichen Gewässern, den Vorflutern, zugeführt. Das bei Regen und Schnee anfallende Wasser nennt man Oberflächenwasser. Da die Straße befestigt ist, kann dieses Wasser nicht im Boden versickern und gefährdet so den Straßenverkehr. Oberflächenwasser kann z. B. zu Aquaplaning und Glatteisbildung führen. Dazu kommt, dass das Wasser in den Straßenoberbau eindringen kann und so Schäden, z. B. Frostaufbruch, entstehen können. Das im Boden vorhandene Wasser, zum Beispiel Sickerwasser oder Grundwasser, bezeichnet man als Bodenwasser. In der offenen Ortslage (außerhalb bebauter Gebiete) wird das Oberflächenwasser zunächst in der Entwässerungsmulde oder im Entwässerungsgraben aufgefangen. Über Ablaufschächte wird es dann in Rohrleitungen geleitet und zum Vorfluter geführt. Eine Entwässerungsmulde ist eine begrünte Entwässerungseinrichtung zum Sammeln, Versickern bzw. Fortleiten von Oberflächenwasser. Sie ist im Gegensatz zum Graben oder Versickerungsbecken flach ausgebildet. Es gibt drei verschiedene Mulden Rasenmulden Rasenmulden dienen zum Sammeln und Versickern (Ableiten in den Untergrund) von Oberflächenwasser. Sie werden außerhalb geschlossener Ortschaften eingesetzt, da sie viel Platz benötigen. Maße: Mulden mit sehr geringem Gefälle Das Gefälle ist kleiner als 1 %. Sie erhalten eine glatt ausgebildete Sohlbefestigung aus Betonfertigteilen auf einer 10 cm dicken Sandbettung. Mulden mit großen Längsgefällen Das Gefälle liegt über 4 %. Mulden mit großem Längsgefäll

Hersteller
Books LLC, Reference Series

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Lieferbar innerhalb von 6 Wochen
34,00
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
23,00
Rutger Bregman
Im Grunde gut
Taschenbuch
Sofort lieferbar
15,00
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
22,00
Jochen Buchsteiner
Wir Ostpreußen
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
26,00
Michael Sommer
Die verdammt blutige Geschichte der Antike
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
26,00
Andreas Molitor
Hermann Göring
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
32,00
Heinrich August Winkler
Warum es so gekommen ist
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
30,00
Sofort lieferbar
13,00
Anneke Lubkowitz
Rebellinnen zu Fuß
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00