Entwurf und Optimierung von 1D-Photonischen Kristallen zur Dispersionskompensation -

Entwurf und Optimierung von 1D-Photonischen Kristallen zur Dispersionskompensation

Dateigröße in MByte: 1.
pdf eBook , 160 Seiten
ISBN 3736935307
EAN 9783736935303
Veröffentlicht Oktober 2010
Verlag/Hersteller Cuvillier Verlag
Familienlizenz Family Sharing
18,76 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Der größte Teil der Datenübertragung findet heute über Standard-Monomode-Glasfasern (SMMF) statt. Bei der Verwendung von modulierten Lasern können Daten mit einer Übertragungsrate von mehr als 160 Gbit/s bei einem einzelnen Kanal und von mehreren Tbit/s bei Multikanalbetrieb transportiert werden. Überschreitet die Übertragungsgeschwindigkeit die 10 Gbit/s-Grenze, so spielt die chromatische Dispersion (CD) eine große Rolle, da sie eine zeitliche Aufweitung der kurzen Pulse zur Folge hat. Sendet man Pulse in geringen Zeitabständen, so können sich die verbreiteten Pulse am Ausgang derart überlappen, dass die einzelnen Pulse nicht mehr richtig erkannt werden. Wenn Daten mit hohen Raten übertragen werden sollen, dürfen die Pulse am Ziel nicht verzerrt ankommen. Deshalb hat sich die Dispersionskompensation in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Forschungsgebiete entwickelt.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Entwurf und Optimierung von 1D-photonischen Kristallen (1D-PhCs) zur Kompensation der CD. Dazu wird zuerst ausgehend von der mit Hilfe der Transfer-Matrix-Methode ermittelten Übertragungsfunktion die chromatische Dispersion bzw. die Transmission solcher Strukturen berechnet. Durch Einbringen von Defektschichten in der ansonsten homogenen 1D-PhC-Struktur mit anschließender Optimierung der Gesamtstruktur können gezielte Durchlassbereiche in den ursprünglichen Sperrbändern erzeugt werden. In der Nähe eines optischen Sperrbandes gibt es einen starken frequenzabhängigen Unterschied von Phasen- und Gruppengeschwindigkeit in Ausbreitungsrichtung. Dieser Effekt wurde Ende der siebziger Jahre nachgewiesen und kann zur Dispersionskompensation verwendet werden.
Die entworfenen PhCs sollen entweder gewünschte Verläufe der CD oder des Transmissionsverhaltens erzeugen. Zur Bestimmung der bestmöglichen Strukturen, die dies erlauben, wurde ein Hybrid-Optimierungsverfahren implementiert, das die Parameter der Strukturen wie Brechzahl und Dicke systematisch ändert. Dieses Verfahren besteht sowohl aus einem stochastischen als auch aus einem deterministischen Optimierungsalgorithmus. Als stochastischer Algorithmus wurde der genetische Algorithmus gewählt. Für die Optimierung mit dem deterministischen Algorithmus wurde eine Funktion, die auf der Unterraum-Vertrauensbereich-Methode basiert, verwendet. Beide Algorithmen wurden wechselweise eingesetzt. So wurde die Wahrscheinlichkeit, eine optimale Struktur zu finden, drastisch erhöht.
Die bei der Verwendung des Hybrid-Algorithmus entstandenen 1D-PhC-Strukturen zeigen bei den in der Optimierung betrachteten Wellenlängen eine gute Übereinstimmung mit den Sollwerten. Somit konnten z. B. Strukturen gefunden werden, die einen linearen Dispersionsverlauf aufweisen oder eine Dispersion einer 10 km langen SMMF kompensieren. Diese Strukturen zeichnen sich durch eine Gesamtlänge von einigen Mikrometer bis zu vier Millimeter aus. Um die Dispersion von 100 km langen SMMF zu kompensieren, wurden nicht nur mit Defektschichten versehene 1D-PhCs optimiert, sondern auch 1D-PhC-Taper und Ringresonatoren mit integrierten 1D-PhCs untersucht. Die Integration eines 1D-PhCs in einen Ringresonator erlaubte die Erzeugung periodischer Verläufe der CD. Dadurch können solche Strukturen für eine selektive Kompensation der CD verwendet werden.
Zum Demultiplexen werden bei UDWDM-Netzwerken mehrere extrem schmalbandige, nacheinander geschaltete Filter verwendet. Mit dem in dieser Arbeit implementierten Algorithmus können Strukturen mit entsprechenden Transmissionsverläufen sowie 1D-PhCs, die als Spiegel benutzt werden können, optimiert werden.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
Cuvillier Verlag
Nonnenstieg 8

DE - 37075 Göttingen

E-Mail: info@cuvillier.de

Das könnte Sie auch interessieren

Heino Falcke
Zwischen Urknall und Apokalypse
epub eBook
Download
21,99
Hans-Ulrich Keller
Kosmos Himmelsjahr 2026
pdf eBook
Download
17,99
Rebekka Frank
Stromlinien
epub eBook
Download
16,99
Wohllebens Waldakademie
Waldgeheimnisse
epub eBook
Download
14,99
Dorothee Elmiger
Die Holländerinnen
epub eBook
Download
16,99
Vince Ebert
Wot Se Fack, Deutschland?
epub eBook
Download
13,99
Verena Keßler
Gym
epub eBook
Download
16,99
Alina Bronsky
Pi mal Daumen
epub eBook
Download
19,99
Sheila de Liz
Woman on Fire
epub eBook
Download
12,99
Lotta Lubkoll
Sonne, Meer und lange Ohren
epub eBook
Download
4,99