Computer- und Internetstrafrecht - Eric Hilgendorf, Carsten Kusche, Brian Valerius

Eric Hilgendorf, Carsten Kusche, Brian Valerius

Computer- und Internetstrafrecht

Ein Grundriss. 3. Aufl. 2022. XXI, 329 S. Dateigröße in MByte: 7.
pdf eBook , 329 Seiten
ISBN 3662594463
EAN 9783662594469
Veröffentlicht Januar 2023
Verlag/Hersteller Springer
26,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Das vorliegende Lehrbuch vermittelt einen umfassenden und sogleich detaillierten Überblick über das Computer- und Internetstrafrecht. Die moderne Informations- und Kommunikationstechnologie ist eine Herausforderung für das gesamte Recht. Das Strafrecht steht vor der Aufgabe, sowohl klassische Delikte in ihrem neuen technisierten Gewand zu erfassen als auch neuen, durch Computernetzwerke wie das Internet erst ermöglichten Kriminalitätsformen zu begegnen. Das Lehrbuch zeigt aktuelle Probleme aus dem materiellen Strafrecht sowie aus dem Strafverfahrensrecht auf. Somit eignet es sich sowohl für Neueinsteiger als auch für erfahrene Anwender auf dem Gebiet des Computer- und Internetstrafrechts.

Portrait

Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf M.A. ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Universität Würzburg. Zu seinen Hauptarbeitsgebieten zählt neben dem Biostrafrecht und der strafrechtlichen Grundlagenforschung auch das Informationsstrafrecht unter Einschluss des Computer- und Internetstrafrechts.
Prof. Dr. Brian Valerius ist Inhaber des Lehrstuhls für Künstliche Intelligenz im Strafrecht an der Universität Passau. Jenseits dieser Materie widmet er sich in Forschung wie Lehre dem materiellen Strafrecht und dem Strafverfahrensrecht in seiner gesamten Breite sowie dem Medizinstrafrecht. Häufig setzt er sich hierbei mit internationalen und interkulturellen Fragestellungen sowie mit kriminalpolitischen Überlegungen auseinander.
Dr. Carsten Kusche ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Universität Würzburg (Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf). Dort beschäftigt er sich u.a. mit den strafrechtlichen Herausforderungen der Digitalisierung und bringt dabei Problemstellungen ein besonderes Interesse entgegen, die sich an der Schnittstelle von Rechtsdogmatik und Rechtspolitik bewegen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.