Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
§ 1. Aufgabenkreis und Anwendungsgebiete der Finanzmathematik.- § 2. Methoden und Aufbau der Darstellung.- A. Rechnerische Grundlagen und Hilfsmittel.- § 3. Arithmetische Folgen und Reihen.- § 4. Geometrische Folgen und Reihen.- § 5. Rechnen mit Logarithmen.- § 6. Verwendung von Rechenstäben.- § 7. Rechnen mit Tabellen und Interpolation.- § 8. Anwendung von Nomogrammen.- B. Zinseszinsrechnung (Verzinsung von Einzelkapitalien).- § 9. Nachschüssige Zinseszinsen.- § 10. Vorschüssige Zinseszinsen (Ersatzzinsfuß).- § 11. Relativer und konformer Zinsfuß (gemischte Verzinsung).- § 12. Mittlerer Zinstermin (Verfallzeit).- § 13. Stetige (kontinuierliche) Verzinsung.- C. Rentenrechnung.- § 14. Nachschüssige Renten (End- und Barwert).- § 15. Vorschüssige Renten (End- und Barwert).- § 16. Anwendung der Rententabellen.- § 17. Aufgeschobene Renten (Barwert).- § 18. Abgebrochene Renten (Endwert).- § 19. Unterbrochene Renten.- § 20. Zeitwert einer Rentenreihe.- § 21. Renten und Einzelleistungen.- § 22. Arithmetisch und geometrisch fortschreitende Renten.- § 23. Ewige Renten.- § 24. Bestimmung der Rentendauer (gemischte Terminzahl).- § 25. Unterjährliche Zins- und Rentenzahlungen; stetige Renten.- § 26. Bestimmung des Zinsfußes.- § 27. Renten mit vorschüssiger Verzinsung.- D. Tilgungsrechnung.- § 28. Tilgung durch gleichbleibende Raten (Ratentilgung).- § 29. Tilgung durch gleichbleibende Annuitäten (Annuitätentilgung).- § 30. Einmalige Rückzahlung durch Tilgungsrücklage (Rücklagentilgung).- § 31. Tilgung durch abgerundete Annuitäten (Prozentannuitäten) mit Rest.- § 32. Gebührenverrechnung und doppelter Zinsfuß beiAnnuitätentilgung.- § 33. Bestimmung der zu tilgenden Stückzahl (Serienanleihen).- § 34. Bestimmung der Tilgungsdauer.-§ 35. Bestimmung des Zinsfußes.- § 36. Tilgung mit Aufgeld.- § 37. Unterjährliche Tilgung und Verzinsung; stetige Annuitäten.- § 38. Veränderliche Annuitäten; Prämienanleihen.- § 39. Vorschüssige Verzinsung und Tilgung (Annuitätentilgung).- E. Kursrechnung.- § 40. Grundsätzliches über Kurse und Effektivverzinsung (Begebungskurs).- § 41. Kurs einer auf einmal rückzahlbaren Schuld (Zinsschuld) und einer ewigen Rente.- § 42. Kurs einer Annuitätenschuld.- § 43. Kurs bei abgerundeten Annuitäten mit Rest.- § 44. Kurs einer Ratenschuld.- § 45. Kurs einer Tilgungsschuld mit Aufgeld.- § 46. Kurs bei aufgeschobener Tilgung.- § 47. Kurse zu beliebigem Zeitpunkt der Schulddauer.- § 48. Kurse und mittlere Laufzeit.- § 49. Kurse und Zinsdifferenzen.- § 50. Kurswert der Zinsen, der Tilgungen und der Gebühren.- § 51. Kurse bei unterjährlicher Verzinsung und Tilgung.- F. Rentabilitätsrechnung.- § 52. Grundsätzliches über Effektivverzinsung und Rentabilität (Rendite).- § 53. Ermittlung der durchschnittlichen Gesamtrentabilität von Anleihen.- § 54. Ewige und unverzinsliche Anleihen; aufgeschobene Verzinsung.- § 55. Rentabilitätsvergleich bei Anleihen (paritätische Kurse).- § 56. Ermittlung der speziellen Rentabilität einzelner Anleihestücke; Rentabilität einer Kapitalanlage.- § 57. Ermittlung der Rentabilität von Teilzahlungskrediten.- Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen.- Formelsammlung.- Tafel I Aufzinsungsfaktoren.- Tafel II Abzinsungsfaktoren.- Tafel III Vorschüssige Rentenendwertfaktoren.- Tafel IV Nacbschüssige Rentenbarwertfaktoren.- Tafel V Annuitätenfaktoren.- Tafel VI Kurse für Zinsanleihen (ohne Aufgeld).- Tafel VII Kurszuschläge für halbjährliche Verzinsung.- Tafel VIII Kurse für Annuitätenanleihen (ohneAufgeld).- Tafel IX Konforme unterjährliche Verzinsung.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com