Ernst Tiemeyer

Das große WORD 4.0 Buch

Eine praxisgerechte Beschreibung aller Anwendungsmöglichkeiten für den anspruchsvollen Benutzer.
kartoniert , 412 Seiten
ISBN 3528046767
EAN 9783528046767
Veröffentlicht Januar 1988
Verlag/Hersteller Vieweg+Teubner Verlag

Auch erhältlich als:

pdf eBook
42,99
54,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

1 Aufbau und Handling des Programms MS-Word (Einrichten und Starten, Bildschirmaufbau, Befehlshandling).- 1.1 Einrichten des Programms.- 1.2 Starten des Programms.- 1.3 Grundaufbau der Bildschirmmaske.- 1.4 Arbeiten im Befehlsbereich (Befehlshandling).- 1.5 Nutzung der Hilfefunktion.- 1.6 Arbeiten mit dem Word-Lernprogramm.- 1.7 Zusammenfassung.- 1.8 Übungsaufgaben.- 2 Eingabe, Speichern und Drucken von Fließtexten.- 2.1 Erfassen von Fließtexten (Texteingabe und Sofortkorrektur).- 2.2 Speicherung von Texten auf externen Speichermedien.- 2.3 Druckausgabe eines fertiggestellten Textes.- 2.4 Löschen des internen Speichers.- 2.5 Aufruf von gespeicherten Texten (Laden eines Textes).- 2.6 Zusammenführen von Texten.- 2.7 Dateipflege.- 2.8 Verlassen des Programms.- 2.9 Zusammenfassung.- 2.10 Übungsaufgaben.- 3 Überarbeiten von Texten.- 3.1 Bildlauf im Text.- 3.2 Markieren von Textstellen.- 3.3 Löschen von Textteilen.- 3.4 Kopieren und Verschieben von Textabschnitten.- 3.5 Suchen im Text (Suchwortfunktion).- 3.6 Suchen und Ersetzen von Textteilen.- 3.7 Korrekturkennung.- 3.8 Rechtschreibprüfung.- 3.9 Zusammenfassung.- 3.10 Übungsaufgaben.- 4 Gestaltung von Texten (Formatieren).- 4.1 Formatierungsstrukturen.- 4.2 Auszeichnung von Texten (Schriftbildgestaltung).- 4.3 Gestaltung von Absätzen.- 4.4 Formatieren von Seiten/Bereichen.- 4.5 Gezieltes Korrigieren von Formaten.- 4.6 Zusammenfassung.- 4.7 Übungsaufgaben.- 5 Arbeiten mit Tabellen, Listen und Formularen.- 5.1 Erfassen eines Textes unter Nutzung der Tabulatorfunktionen.- 5.2 Tabellen bearbeiten und gestalten.- 5.3 Rechnen im Text.- 5.4 Sortiermöglichkeiten im Text.- 5.5 Formularbearbeitung.- 5.6 Zusammenfassung.- 5.7 Übungsaufgaben.- 6 Textbaustein-Verarbeitung.- 6.1 Grundidee und Organisation derBausteinverarbeitung.- 6.2 Realisierung der Bausteinverarbeitung bei MS-Word.- 6.3 Zusammenfassung.- 6.4 Übungsaufgaben.- 7 Serienbriefschreibung.- 7.1 Vorgehensweise bei der Serienbriefschreibung.- 7.2 Erzeugen eines einfachen Serienbriefes.- 7.3 Erzeugen eines Serienbriefes unter Übernahme von Datensätzen aus anderen Programmen.- 7.4 Serienbriefschreibung mit bedingter Texteinfüügung.- 7.5 Selektieren in Steuerdateien.- 7.6 Drucken von Adreßaufklebern.- 7.7 Kombination von Serienbriefschreibung und Formularbearbeitung.- 7.8 Zusammenfassung.- 7.9 Übungsaufgaben.- 8 Verbindung zu Tabellenkalkulationsprogrammen und Einfügen von Graphiken.- 8.1 Einfügen von Tabellen aus Tabellenkalkulationsprogrammen.- 8.2 Einfügen von Graphiken in Texte.- 8.3 Zusammenfassung.- 8.4 Übungsaufgaben.- 9 Besonderheiten bei der Texterfassung und Textverwaltung.- 9.1 Erweitertes Dateimanagement.- 9.2 Texterfassung unter vorherigen Vergabe eines Dateinamens.- 9.3 Erstellen und Überarbeiten von Texten mit Fußnoten.- 9.4 Erstellen von Gliederungen.- 9.5 Erstellen von Semigraphiken (Linienzeichnen).- 9.6 Zusammenfassung.- 9.7 Übungsaufgaben.- 10 Besonderheiten bei der Textgestaltung.- 10.1 Erstellen von Mehrspaltentexten (Kolonnenschreiben).- 10.2 Automatisches Erstellen von Kopf- und Fußzeilen.- 10.3 Zusammenfassung.- 10.4 Übungsaufgaben.- 11 Besonderheiten bei der Druckausgabe.- 11.1 Auswahl und Einstellung von Druckoptionen.- 11.2 Steuerungsmöglichkeiten des Druckvorganges.- 11.3 Druckdateien anlegen und Sofortdruck realisieren.- 11.4 Zusammenfassung.- 11.5 Übungsaufgaben.- 12 Erleichterungen zur Bedienung.- 12.1 Einrichten eines individuellen Bildschirms.- 12.2 Arbeiten mit der Fenstertechnik.- 12.3 Nutzung der Befehlsauslösung über Funktionstasten.- 12.4 Nutzung derMaussteuerung.- 12.5 Arbeiten mit Makros.- 12.6 Zusammenfassung.- 12.7 Übungsaufgaben.- 13 Erstellen und Verwenden von Druckformatvorlagen.- 13.1 Vorgehensweise bei dem Erstellen und Speichern von Druckformatvorlagen.- 13.2 Einsatz von Druckformatvorlagen.- 13.3 Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten von Druckformatvorlagen.- 13.4 Übungsaufgaben.- Lösungen zu den Übungsaufgaben.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von

Hersteller
Vieweg+Teubner Verlag
Abraham-Lincoln-Straße 46

DE - 65189 Wiesbaden

E-Mail: ProductSafety@springernature.com

Das könnte Sie auch interessieren

Download
10,99
Michael Kölling
Einführung in Java mit Greenfoot
pdf eBook
Download
30,99
Björn Rohles
Mediengestaltung
epub eBook
Download
39,90
Stephan Scheuer
Inside KI
epub eBook
Download
13,99
Michael Kölling
Einführung in Java mit Greenfoot
pdf eBook
Download
30,99
Download
29,99
Johannes C. Hofmeister
Python Alles-in-einem-Band für Dummies
epub eBook
Download
29,99
Robert Gödl
Ubuntu 24.04 LTS Schnelleinstieg
epub eBook
Download
21,99
Wolfgang Jacobsen
Der Sonnensucher. Konrad Wolf
epub eBook
Download
4,99
Ruth Ware
Zero Days
epub eBook
Download
12,99