Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Franz von Baader (1765-1841) entwickelte seine Gedanken zur Gestaltung der Gesellschaft zur Zeit eines enormen technisch-ökonomischen und säkularisierenden Umbruchs. Den Weg aus der Krise sah er in einem neuen Wirksamwerden des «christlich-sozialen Prinzips». Aus seinem Gesamtwerk schöpfend, erhebt die vorliegende Arbeit den umfassenden Sinngehalt dieses von ihm geprägten Begriffs. Sein Ansatz ist nicht das Naturrecht, sondern die durch Christus vermittelte Liebe. Er begreift sie als dynamische Kraft befreiender und organischer Gemeinschaftsbildung. Deren komplexe Wirkweise wird in ihrem systematischen Zusammenhang offengelegt. Das Ergebnis zeigt Züge einer originellen Sozialtheologie, die zumeist noch heute aktuell sind. Dies bestätigt ein Vergleich mit der späteren katholischen Soziallehre sowie den neueren Perspektiven im Gefolge des II. Vatikanischen Konzils.
Der Autor: Erwin Hinder, geboren 1928 in St. Gallen CH. Berufsausbildung und Tätigkeit als technischer Zeichner, Abendgymnasium in Zürich. 1956-1961 Philosophie- und Theologiestudium an der Universität Fribourg CH (Lic. theol.). 1960 Priesterweihe. Tätig in Seelsorge und Schule, Dozent für Philosophie. 1972-1982 Aufbaustudium an der Universität Münster, Doktorand bei Prof. Dr. Peter Hünermann. Arbeit in der Schönstattbewegung: Männerseelsorge, Kurse mit Führungskräften in der Wirtschaft. Im Dezember 1999 Promotion bei Prof. Dr. Heinrich Hamm an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar.