Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Esther Bollhöfer betrachtet in diesem Buch weitgehend ungeklärte Fragen der Nutzung von Betriebsdaten bei der Erbringung von E-Services. Hierbei stehen rechtliche, technische und organisatorische Möglichkeiten des Schutzes von Informationen und Daten durch Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus im Zentrum. Leitend ist stets der strategisch unternehmerische Blickwinkel, der eine Entscheidung anhand eines komplexen Gesamteindrucks der (Risiko-)Situation fällt.
Der Inhalt
Informationsabfluss durch IndustriespionageNutzung von Betriebsdaten für E-Service-AngeboteRechtslage und PräventionsmaßnahmenProzesssicherheit durch staatliches Handeln
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Datensicherheit, Compliance, IT-Recht, ManagementFach- und Führungskräfte aus dem Maschinen- und Anlagenbau
Die Autorin <
Esther Bollhöfer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe. Als Juristin und Wirtschaftswissenschaftlerin liegen die Schwerpunkte ihrer Arbeit auf den Themenfeldern Industrie 4.0, Gestaltung und Bewertung von industriellen Geschäftsmodellen sowie Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung.
--
Esther Bollhöfer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe. Als Juristin und Wirtschaftswissenschaftlerin liegen die Schwerpunkte ihrer Arbeit auf den Themenfeldern Industrie 4.0, Gestaltung und Bewertung von industriellen Geschäftsmodellen sowie Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung.