Das Existenzverständnis bei Fritz Buri - Esther Ruth Suter

Esther Ruth Suter

Das Existenzverständnis bei Fritz Buri

1. Auflage. Dateigröße in MByte: 2.
pdf eBook , 366 Seiten
ISBN 3374078885
EAN 9783374078882
Veröffentlicht Mai 2025
Verlag/Hersteller Evangelische Verlagsanstalt
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
88,00
87,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Esther R. Suter analysiert die Ursprünge liberaler Theologie in der Schweiz, insbesondere die Ausprägung der Berner Schule unter dem Einfluss von Albert Schweitzer, bei Martin Werner und Fritz Buri. Buris Einfluss wirkte bis nach USA, Südkorea, Japan und mit dem ökumenischen Aufbruch auch auf progressive Katholiken. Seine theologisch-philosophischen und interreligiösen Überlegungen wurzeln in der Sichtweise Schweitzers, zu dem er eine persönliche Nähe pflegt und mittels einer eigenständigen Deutung von Jaspers' Existenzphilosophie theologisch eine kritische Distanz einnimmt. Buris Recherchen sind anschlussfähig für grundlegend neue Ansätze in ökologischer Theologie in einer Nähe zur feministischen Theologie, in ethischer Theologie verstanden als Verantwortung für Menschenrechte und für den interreligiösen Dialog, insbesondere den Buddhismus, Taoismus und Konfuzianismus.
[Fritz Buri's Understanding of Existence]
Esther R. Suter analyzes the origins of liberal theology in Switzerland, in particular the development of the Bernese School under the influence of Albert Schweitzer, Martin Werner and Fritz Buri. Buri's influence reached as far as the USA, South Korea, Japan and, with the ecumenical awakening also on progressive Catholics. His theological-philosophical and interreligious considerations are rooted in the views of Schweitzer, with whom he cultivated a personal closeness and, by means of an independent interpretation of Karl Jaspers' existential philosophy, theologically keeps a critical distance. Buri's research is compatible with fundamentally new approaches in ecological theology in a proximity to feminist theology, in ethical theology understood as a responsibility for Human Rights, and for interreligious dialog, especially with Buddhism, Taoism and Confucianism.

Portrait

Esther R. Suter, Dr. theol., Jahrgang 1946, wuchs in Basel auf, arbeitete als Sekretärin in Paris, studierte Theologie und Sprachen an den Universitäten von Basel, München und Genf (Ökumenisches Institut Bossey). Als Pfarrerin machte sie Erfahrungen in Krankenhausseelsorge und Gemeindearbeit. Ihre Hauptthemen sind: Frauen- und Menschenrechte, Religionsfreiheit, Gerechtigkeit und nukleare Abrüstung. Sie ist Vertreterin der International Association for Religious Freedom an der UNO.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.