Esther Seibert

Das philosophische Potenzial von Fabeln

Systematische und praxisorientierte Untersuchungen zum Einsatz von Fabeln im Philosophieunterricht der Sekundarstufe I.
kartoniert , 512 Seiten
ISBN 3662715309
EAN 9783662715307
Veröffentlicht Juli 2025
Verlag/Hersteller J.B. Metzler
42,79 inkl. MwSt.
Mit click & collect bis 17:10 Uhr bestellen und direkt am folgenden Werktag abholen.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Einleitung.- Orientierung für Leser:innen.- Die Gattung der Fabel.- Fachdidaktische Konsequenzen.- Resümee der Forschungsfrage 1.- Kategorisierung der Fabeln.- Katalogisierung der Fabeln.- Resümee der Forschungsfrage 2.- Orientierung für Leser:innen.- Die Fabel als metaphorische Rede.- Die Fabel zur Förderung von Lesekompetenz.- Gestaltungsvorschläge für den Unterricht.- Vorläufiges Resümee der Forschungsfrage 3.- Orientierung für Leser:innen.- Vorbemerkungen.- Die Fledermaus und die Wiesel.- Der Bauer und die Schlange.- Der Fuchs und der Leopard.- Reflexion des Vorschlags zum Einsatz von Fabeln.- Reflexion des philosophischen Potenzials von Fabeln.- Fazit.

Portrait

Esther Seibert ist Studienrätin für die Fächer Praktische Philosophie, Philosophie, Englisch und Latein. Zwischen 2021 und 2024 war sie als Studienrätin im Hochschuldienst am Philosophischen Seminar der Universität zu Köln tätig.