Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Etje Schröder untersucht im Kontext der Lehrerprofessionalitätsforschung, wie Grundschullehrkräfte Wortschreibungen erklären und didaktisch modellieren. Die Autorin arbeitet Anforderungen an das orthographiebezogene Lehrerwissen und -handeln heraus und belegt u. a. die Bedeutung des sachkundigen Umgangs mit segmentalen und suprasegmentalen Wortstrukturen aufseiten der Lehrkräfte. Das vielfältige Materialangebot zum Rechtschreiblernen fordert von Lehrpersonen - besonders, wenn es um die Wortschreibung geht - sichere Kenntnisse über die Beziehungen zwischen gesprochenem und geschriebenem Wort und über die Eigenständigkeit des Schriftsystems auf unterschiedlichen Wortstrukturebenen.
Der InhaltForschung zur professionellen Kompetenz von Lehrkräften Forschungsstand zum schriftsprachlichen Lehren und Lernen in Deutschland Zusammenhang zwischen phonologischer und graphematischer WortstrukturKonzeption eines wortstrukturorientierten SchriftsprachunterrichtsFallanalysen und fallübergreifender Vergleich: zentrale Zugriffe auf die WortschreibungDie ZielgruppenDozierende und Studierende der Deutschdidaktik und (Grund-)SchulpädagogikSchulbuchentwicklerinnen und -entwickler sowie GrundschullehrkräfteDie AutorinEtje Schröder arbeitet als Lehrerin an einer Hamburger Schule.
Etje Schröder arbeitet als Lehrerin an einer Hamburger Schule.