Eugen Fink

Zur Ontologischen Frühgeschichte von Raum - Zeit - Bewegung

kartoniert , 260 Seiten
ISBN 9401187711
EAN 9789401187718
Veröffentlicht Januar 1957
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

pdf eBook
46,99
59,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Vorverständigung über das Thema.- Ausgangssituation der Frage.- Die Aufgabe einer geschichtlichen Auseinandersetzung.- Die Weltvergessenheit des abendländischen Denkens.- Parmenides: Prooemium - I. Teil Die Semata als ontologische Analogien.- Frage nach der Natur der Doxa Namengeben und Individuation.- Gefangenschaft in der Doxa bei der Auslegung des Eon Der spekulative Satz.- Semata und Dialektik Endlichkeit der Dinge als Binnenweltlichkeit Eon und Welt.- Der Schein des Seins Zenon: Die Paradoxien der Bewegung.- Weitere Erörterung der Paradoxien.- Ruhe und Bewegung Parallelisierung von Raum und Zeit Weltganzheit des Raumes und der Zeit.- Ontologische Fassung des Un-endlichen Binnenweltliche Bewegung und Weltbewegung.- Das In-sein von Seiendem in Raum und Zeit als unbewältigtes Problem Platon: Metaphysik des Nous.- Bewegte und bewegende Bewegung Die Nomoi: Physis und Nous.- Techne und Technik Platons Begriff der Choya Hintergründe seiner Metaphysik.- Aristoteles: Physis und Weltproblem Ausgang beim innerweltlich Seienden Ontologische Genealogie der endlichen Dinge.- Arche und Ding: Raum-Analytik am Platztausch orientiert Analogie von Gefäss und Raum.- Ortsraum und Weltraum. Zeit-Analytik Diastema- Begriff leitend Das In-der-Zeit-Sein.- Bewegung und Dynamis und Energeia des Endlich-Seienden. Kinesis und Kategorien. Phänomenale und ontogonische Bewegung. Die ungeklärte Zweideutigkeit des Proton Kinoun: Gott oder Welt?.- Anmerkungen.

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com