Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Die Probleme der Untersuchung.- Erstes Kapitel: Grundfragen technologischer Problemstellungen in der Betriebswirtschaftslehre.- A. Logik und Erfahrung als Grundlagen betriebswirtschaftlicher Forschungsstrategien.- B. Das Verfahren zur Gewinnung der Zielprämissen.- C. Die Problematik der Zielprämisse einer betriebswirtschaftlichen Beurteilung steuerlicher Normen.- Zweites Kapitel: Die Relevanz der Kapitalerhaltung als unternehmerisches Ziel.- A. Kapitalerhaltung und Gewinnmaximierung.- B. Kapitalerhaltung und Ausschüttungsmaximierung.- I. Kapitalerhaltung im Rahmen des institutionalen Unternehmungsbegriffs.- II. Kapitalerhaltung im Rahmen des personalen Unternehmensbegriffs.- C. Die Relevanz von Preisänderungen unter Kalkülaspekten.- Drittes Kapitel: Die Leistungsfähigkeit bilanztheoretischer Erfolgs- und Erhaltungskonzeptionen.- A. Die relevanten Definitionsmerkmale der Konzeptionen.- B. Die Kapitalerhaltung in retrospektiven Bilanzkonzeptionen.- II. Korrekturen retrospektiver Konzeptionen durch "reale" Kapitalerhaltung.- C. Die Kapitalerhaltung in prospektiven Bilanzkonzeptionen.- II. Prospektive Erfolgs- und Erhaltungskonzeptionen.- Viertes Kapitel: Kapitalerhaltung und Gewinnbesteuerung.- A. Die Konzeption der geltenden Einkommensbesteuerung.- B. Der Einfluß der Besteuerung des Nominalgewinns auf das Zielausmaß.- C. Vorschläge zur Anpassung der Besteuerung an die Geldentwertung in der Literatur 2.- D. Die Beurteilung alternativer Kapitalerhaltungsmaßstäbe im Licht finanzwissenschaftlicher Besteuerungsprinzipien.- I. Die Wahl der Beurteilungskriterien.- II. Das Prinzip der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit.- III. Das Prinzip der Gleichmäßigkeit der Besteuerung.- IV. Inflationsbedingte Umverteilungseffekte und Einkommensbesteuerung.-Zusammenfassung der Ergebnisse.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com