Der ehemalige Friedrichsbau Stuttgart. Von 1900 bis 1955 - Fabian Christopher Schmid

Fabian Christopher Schmid

Der ehemalige Friedrichsbau Stuttgart. Von 1900 bis 1955

1. Auflage. Dateigröße in MByte: 2.
pdf eBook , 24 Seiten
ISBN 3668002460
EAN 9783668002463
Veröffentlicht Juni 2015
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2,7, Universität Stuttgart (Institut für Architekturgeschichte), Veranstaltung: Stadtbaugeschichte Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit den Gedanken zur Kultur des Pietismus und den Überlegungen zum Stellenwert des Automobils begann ich die Themenauswahl für diese Studienarbeit. Der ehemalige Friedrichsbau schien mir diesbezüglich ein gutes Beispiel. Zum einen hatte man von der Rolle als Kultur- und Intellektuellentreffpunkt gehört und zum zweiten handelte es sich anscheinend um einen der schönsten Jugendstilbauten Stuttgarts, womit auch funktional und bauhistorisch Potential zu erwarten war. Abgerundet wurden die Einschätzung durch den als notwendig angesehenen Abriss des ehemaligen Friedrichbaus zugunsten der Theodor-Heuss Straße, die nach 1955 den Stadtkern des wirtschaftlich aufstrebenden Stuttgarts verkehrstechnisch entlasten sollte.
Mit der Recherche zu Informationsquellen stellte sich sehr schnell heraus, dass sich die Quellensituation als deutlich magerer erwies als prognostiziert. Der Hauptanteil an verlässlichen Unterlagen stellte das Stadtarchiv Stuttgart zur Verfügung. Hier konnte man sich neben der aufschlussreichen Baurechtsakte "Friedrichsstraße 32" vor allem durch Zeitungs- und Zeitschriftenartikel sowie Eintragungen in der Stadtchronik ein Bild machen und eine Referenzbibliothek aufbauen. Als weitere wichtige Quelle zu Architekten und Bauhistorie erwies sich die Zeitschriftensammlung der Fakultätsbibliothek.
Bildmaterial stellte vor allem das Bildarchiv des Stadtarchiv Stuttgart zur Verfügung. Andere Quellen, wie die Landesmedienstelle, hatten kein nennenswertes und verwendbares Material bei der Recherche hervorgebracht.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com