Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Fabian Graeb führte eine Befragung von 262 Pflegekräften auf Intensivstationen im Raum Stuttgart durch. Im Fokus standen ethische Konflikte, moralischer Stress und damit möglicherweise zusammenhängende Faktoren wie unter anderem Arbeitsbelastung, Arbeitszufriedenheit und ethische Kompetenz. Die Ergebnisse der Befragung weisen darauf hin, dass eine gute Einbindung in Entscheidungsprozesse, transparentere ethische Entscheidungsfindungen, häufigere Konsultationen eines Ethikkomitees und eine Verbesserung der institutionellen ethischen Unterstützung den moralischen Stress reduzieren könnten. Diese und andere Maßnahmen zur Reduktion von arbeitsbedingten Belastungen sind dringend erforderlich, um die Arbeitszufriedenheit zu steigern und die Abwanderung von Pflegekräften zu verhindern.
Der InhaltDas Erleben von ethisch-moralischen Konflikten und die Besonderheiten im intensivmedizinischen Bereich
Moral Distress: Auslösefaktoren, Folgen, Prävention
Das Setting Intensivstation
Fragebogenentwicklung
Ergebnisse der Befragung, Zusammenhänge, Hypothesentestung
Handlungsempfehlungen und weiterer Forschungsbedarf
Die Zielgruppen
Lehrende und Studierende in den Fachbereichen Pflegewissenschaft und Medizin
Fach- und Führungskräfte in der Intensivpflege und -medizin, Ethikkommitees
Der Autor
Fabian Graeb ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Esslingen - University of Applied Science und dort in einem Forschungsprojekt zur Prävention von Mangelernährung bei geriatrischen Patienten tätig.
Fabian Graeb ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Esslingen - University of Applied Science und dort in einem Forschungsprojekt zur Prävention von Mangelernährung bei geriatrischen Patienten tätig.