Fabian Hirschfeld

Staat und Gesellschaft bei Aristoteles und im modernen demokratischen Verfassungsstaat. Ein Vergleich

1. Auflage.
kartoniert , 16 Seiten
ISBN 3346645355
EAN 9783346645357
Veröffentlicht April 2022
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
13,99
15,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Wird heute über Begriffe wie Demokratie, Staat und Gesellschaft gestritten, ist es nicht denkbar, das antike Griechenland der Debatte zu entziehen. Es gilt bis dato als Wiege der Demokratie. Die attische Demokratie dient in seiner Grundidee als das Leitbild des modernen demokratischen Verfassungsstaats.
"Die Politik" ist Aristoteles wichtigste staatsphilosophische Schrift. In acht Büchern aufgeteilt erklärt dieses Werk die Ansichten des Aristoteles über die sozialen Stände der Antike, den Begriff des Staates, des Bürgers und der Verfassung. Es beschreibt die Beschaffenheit der Polis als das idealtypische Staatsgebiet und definiert den Menschen als ein Zoon Politikon, ein soziales und gemeinschaftsbildendes Wesen. Auf dieses Werk stützt sich meine Analyse zum Staatswesen und der Gesellschaft nach Aristoteles.
Die primäre Frage dieser Hausarbeit wird sein, inwiefern diese Ideen mit dem Staatswesen und der Gesellschaft des modernen demokratischen Verfassungsstaates vereinbar sind. Welche Ursprünge lassen sich noch finden? Und welche Gedanken des Aristoteles sind heute überkommen? Sicherlich wäre es interessant, auch auf Aspekte wie Oligarchie, Tyrannis und der Naturzustand des Menschen intensiver einzugehen, doch dies würde den Rahmen einer Hausarbeit sprengen, weshalb der Fokus auf dem Staatswesen und auf der Gesellschaftsvorstellung gelegt ist.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de