Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion im deutschen Mediendiskurs - Fabian Lieschke

Fabian Lieschke

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion im deutschen Mediendiskurs

Ein diskurslinguistischer Beitrag zur europäischen Integrationsforschung. XIII, 340 S. 24 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 4.
pdf eBook , 340 Seiten
ISBN 3658233575
EAN 9783658233570
Veröffentlicht August 2018
Verlag/Hersteller Springer VS

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
49,99
39,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Fabian Lieschke untersucht die im deutschen Mediendiskurs verwendete Sprache zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU). Seine Analyse beschäftigt sich mit kognitiven Angeboten, sogenannten Identitätsangeboten, die seit den 1970er Jahren in Ausschnitten des Diskurses zur EWWU unterbreitet werden. Überdies stellt der Autor die Frage, inwiefern Identitätsangebote zu Erklärungen für deutsches Regierungshandeln beitragen können. Ziel ist die Einbettung interpretativer Arbeit in deduktiv-nomologische Erklärungsmodelle, d.h. die Zusammenführung von postmodernen und modernen Ansätzen in der europäischen Integrationsforschung.
Der Inhalt(Meta-)Theoretische Positionen in der europäischen Integrationsforschung
Kommunikativer Konstruktivismus
Linguistische Mediendiskursanalyse
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Sprachwissenschaften (insb. Diskurslinguistik); Politikwissenschaften mit Schwerpunkt Europäische Integration; Wissenssoziologie
Kultur-, Politik- und Wirtschaftsjournalisten; Zeitungsherausgeber und -verleger; Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft
Der Autor Fabian Lieschke ist ehemaliger Mitarbeiter im Deutschen Bundestag, zuständig u.a. für europäische Integrationsthemen. Im Rahmen seiner Promotion an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg forschte er an der Harvard University und der Universitat Pompeu Fabra.

Portrait

Fabian Lieschke ist ehemaliger Mitarbeiter im Deutschen Bundestag, zuständig u.a. für europäische Integrationsthemen. Im Rahmen seiner Promotion an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg forschte er an der Harvard University und der Universitat Pompeu Fabra.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.