Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Zielsetzung
1.2 Abgrenzung der Arbeit
1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
2 Theoretische Grundlagen
2.1 Soziale Netzwerke
2.2 Abgrenzung des Forscher- bzw. Wissenschaftlerbegriffs
2.3 Scholarly Identity Management
2.3.1 Begriff
2.3.2 Gründe für ein Scholarly Identy Management
2.3.3 (Forscher)profile
2.3.4 Ausgewählte (informationstechnische) Grundlagen zum Identitätsmanagement
2.3.4.1 Arten von Identitäten
2.3.4.2 Technische Anforderungen an ein Identitätsmanagement-System
2.3.4.3 Aufbau/Bestandteile von IDM
2.3.4.4 Föderatives Identitätsmanagement
2.3.5 Aktuelle Problemfelder und Herausforderungen des Scholarly Identity Management
3 Bewertung von Profildatenbanken anhand ausgewählter Kriterien
3.1 Grundzüge der Erstellung von Kriterienkatalogen
3.2 Konzeption eines Kriterienkatalogs
für die Bewertung von Profildatenbanken
3.3 Untersuchung ausgewählter Profildatenbanken
anhand der entwickelten Kriterien
3.3.1 RePEc Author Services (RAS)
3.3.1.1 Kurzbeschreibung
3.3.1.2 Kriteriengeleitete Analyse
3.3.2 Nature Network
3.3.2.1 Kurzbeschreibung
3.3.2.2 Kriteriengeleitete Analyse
3.3.3 VIAF/GND
3.3.3.1 Kurzbeschreibung
3.3.3.2 Kriteriengeleitete Analyse
3.3.4 ResearchGate
3.3.4.1 Kurzbeschreibung
3.3.4.2 Kriteriengeleitete Analyse
3.3.5 Mendeley
3.3.5.1 Kurzbeschreibung
3.3.5.2 Kriteriengeleitete Analyse
3.3.6 ORCID
3.3.6.1 Kurzbeschreibung
3.3.6.2 Kriteriengeleitete Analyse
3.4 Zusammenführung der Untersuchungsergebnisse:
Vergleich, Gemeinsamkeiten und Unterschiede
3.4.1 Charakteristika der Systeme
3.4.2 Funktionsweise der Systeme
3.4.3 Umgang mit Problemen
3.4.4 Erfüllung der Nutzeranforderungen
4 Gestaltungsempfehlungen zum Scholarly Identity Management
4.1 Empfehlungen im Hinblick auf allgemeine Systemcharakteristika
4.2 Empfehlungen im Hinblick auf die Funktionsweise der Systeme
4.3 Empfehlungen zum Umgang mit Problemfeldern
4.4 Empfehlungen zur Verbesserung der Unterstützung der Zielgruppenanforderungen
5 Fazit
6 Quellenverzeichnis