Florian Stühler

Identitätsmanagementsysteme (Scholarly Identity Management Systeme) für Wissenschaftler

Analyse, Gemeinsamkeiten und Unterschiede. 1. Auflage.
kartoniert , 128 Seiten
ISBN 3668030111
EAN 9783668030114
Veröffentlicht August 2015
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
36,99
47,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Zielsetzung
1.2 Abgrenzung der Arbeit
1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
2 Theoretische Grundlagen
2.1 Soziale Netzwerke
2.2 Abgrenzung des Forscher- bzw. Wissenschaftlerbegriffs
2.3 Scholarly Identity Management
2.3.1 Begriff
2.3.2 Gründe für ein Scholarly Identy Management
2.3.3 (Forscher)profile
2.3.4 Ausgewählte (informationstechnische) Grundlagen zum Identitätsmanagement
2.3.4.1 Arten von Identitäten
2.3.4.2 Technische Anforderungen an ein Identitätsmanagement-System
2.3.4.3 Aufbau/Bestandteile von IDM
2.3.4.4 Föderatives Identitätsmanagement
2.3.5 Aktuelle Problemfelder und Herausforderungen des Scholarly Identity Management
3 Bewertung von Profildatenbanken anhand ausgewählter Kriterien
3.1 Grundzüge der Erstellung von Kriterienkatalogen
3.2 Konzeption eines Kriterienkatalogs
für die Bewertung von Profildatenbanken
3.3 Untersuchung ausgewählter Profildatenbanken
anhand der entwickelten Kriterien
3.3.1 RePEc Author Services (RAS)
3.3.1.1 Kurzbeschreibung
3.3.1.2 Kriteriengeleitete Analyse
3.3.2 Nature Network
3.3.2.1 Kurzbeschreibung
3.3.2.2 Kriteriengeleitete Analyse
3.3.3 VIAF/GND
3.3.3.1 Kurzbeschreibung
3.3.3.2 Kriteriengeleitete Analyse
3.3.4 ResearchGate
3.3.4.1 Kurzbeschreibung
3.3.4.2 Kriteriengeleitete Analyse
3.3.5 Mendeley
3.3.5.1 Kurzbeschreibung
3.3.5.2 Kriteriengeleitete Analyse
3.3.6 ORCID
3.3.6.1 Kurzbeschreibung
3.3.6.2 Kriteriengeleitete Analyse
3.4 Zusammenführung der Untersuchungsergebnisse:
Vergleich, Gemeinsamkeiten und Unterschiede
3.4.1 Charakteristika der Systeme
3.4.2 Funktionsweise der Systeme
3.4.3 Umgang mit Problemen
3.4.4 Erfüllung der Nutzeranforderungen
4 Gestaltungsempfehlungen zum Scholarly Identity Management
4.1 Empfehlungen im Hinblick auf allgemeine Systemcharakteristika
4.2 Empfehlungen im Hinblick auf die Funktionsweise der Systeme
4.3 Empfehlungen zum Umgang mit Problemfeldern
4.4 Empfehlungen zur Verbesserung der Unterstützung der Zielgruppenanforderungen
5 Fazit
6 Quellenverzeichnis

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Download
10,99
Michael Kölling
Einführung in Java mit Greenfoot
pdf eBook
Download
30,99
Björn Rohles
Mediengestaltung
epub eBook
Download
39,90
Stephan Scheuer
Inside KI
epub eBook
Download
13,99
Michael Kölling
Einführung in Java mit Greenfoot
pdf eBook
Download
30,99
Download
29,99
Johannes C. Hofmeister
Python Alles-in-einem-Band für Dummies
epub eBook
Download
29,99
Robert Gödl
Ubuntu 24.04 LTS Schnelleinstieg
epub eBook
Download
21,99
Wolfgang Jacobsen
Der Sonnensucher. Konrad Wolf
epub eBook
Download
4,99
Ruth Ware
Zero Days
epub eBook
Download
12,99