Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Wirtschaftsinformatik), Veranstaltung: E-Business, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1998 betrug der Anteil der IT-Investitionen gemessen an den Gesamt-
Kapitalinvestitionen der Unternehmen mehr als 50%9. Es ist somit nicht verwunderlich,
dass die Bewertung von IT-Investitionen eine immer größere Bedeutung
erlangt. Zu dieser Entwicklung kommt aber noch die immer größere Bedeutung
von IT-Investitionen für die Wertschöpfungskette der Unternehmen hinzu.
Nach der McKinsey Studie 2002 erweist sich Informationstechnologie eindeutig als
wichtiger Erfolgsfaktor. McKinsey hat im Laufe von zwei Jahren 71 Unternehmen
und selbständige Unternehmenseinheiten mit jeweils 3.500 Datenpunkten der
verarbeitenden Industrie (Automobilzulieferer, Maschinenbau, Elektroindustrie) in
aller Welt untersucht.10 Die Studie zeigt die besondere Bedeutung von ITInvestitionen
für die Unternehmen (siehe Abbildung 1). [...] Denn Unternehmen mit überlegenem Informations-Management erzielen im
Durchschnitt eine dreimal so hohe Umsatzrendite wie Konkurrenten, die in dieser
Disziplin schlechter abschneiden. Auch in punkto Wachstum und Marktanteile hängen erstere ihre Rivalen deutlich ab. Die Bewertung der Wirtschaftlichkeit von
Informationstechnologie galt bislang als Quadratur des Kreises, weil der konkrete
Nutzen einer IT-Investition, wie z.B. ein durchgängiges Intranet oder eine ERPInstallation,
nur schwer quantifizierbar und somit die Auswirkung auf den
Unternehmenserfolg schwer messbar war. Dies erklärt zum Teil das
Produktivitätsparadoxon von Jurison11, welches aussagt, dass die erwartete
Produktivitätssteigerung (durch die IT-Investition) nicht erreicht wird. [...]
9 Murphy E. K., Simon S. J., "Using Cost Benefit Analysis for Enterprise Resource Planning Project
Evaluation: A Case for Including Intangibles" (2001) S. 1
10 1/3 der Unternehmen hatte einen Umsatz von unter 100 Mio. $ (meist im Verbund zu großen
Unternehmen), 12% der Unternehmen hatten einen Umsatz von mehr als 1 Mrd. $, näheres unter
http://www.informationsweek.de/index.php3?/studien/studie2.htm Abruf 20.06.2002, Auszug aus der
McKinsey Studie 2002
11 Jurison J, "Reevaluating Productivity Measures" (1997) Information Systems Management 14, S. 33