Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Die therapeutische Freiheit bezieht sich auf das Recht und die Verantwortung von Therapeut:innen, die beste Behandlungsmethode für Patient:innen auszuwählen. Es ist möglich, dass der Einsatz von KI-Algorithmen in der Psychotherapie diese Freiheit bedroht, wenn er z.B. die therapeutischen Entscheidungen dominiert oder ersetzt. Jedoch kann der Einsatz von KI-Algorithmen auch positive Auswirkungen haben, etwa im Bereich der Qualitätssicherung. Möglicherweise können Algorithmen-basierte Tools uns darin unterstützen, typische menschliche Verzerrungen und Unzulänglichkeiten bei komplexen Vorhersagen zu reduzieren. Sollten sich dann also Psychotherapeut:innen nicht die Freiheit nehmen, technische Hilfsmittel (incl. zukünftiger KI-Algorithmen) zur Unterstützung heranzuziehen...?Die wichtigste Freiheits-Bedrohung scheint darin zu liegen, dass Psychotherapeut:innen sich selbst beschränken könnten oder sich durch KI das Denken abnehmen lassen. Dieses essential gibt einen Einblick und stellt weiterführende Fragen.Der InhaltQualität und Fehlerkultur in der PsychotherapieKI-Algorithmen als Mittel zur Detektion von Fehlern und FehlentwicklungenFreiheits-Bedrohung durch KI: Risiken und BefürchtungenDie ZielgruppenPsychotherapeut:innen, bereits erfahrene, aber auch solche in Aus- und WeiterbildungStudierendeDer AutorFrank Jacobi ist Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie, sowie Ausbilder und Supervisor an der Psychologischen Hochschule Berlin.
Frank Jacobi ist Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie, sowie Ausbilder und Supervisor an der Psychologischen Hochschule Berlin.