Bedrohen KI-Algorithmen die psychotherapeutische Freiheit? - Frank Jacobi

Frank Jacobi

Bedrohen KI-Algorithmen die psychotherapeutische Freiheit?

Wie künstliche Intelligenz der psychotherapeutischen Qualität dienen kann. 1. Aufl. 2023. X, 51 S. 2 Abbildungen. Dateigröße in KByte: 724.
pdf eBook , 51 Seiten
ISBN 3662687372
EAN 9783662687376
Veröffentlicht Februar 2024
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
14,99
9,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Die therapeutische Freiheit bezieht sich auf das Recht und die Verantwortung von Therapeut:innen, die beste Behandlungsmethode für Patient:innen auszuwählen. Es ist möglich, dass der Einsatz von KI-Algorithmen in der Psychotherapie diese Freiheit bedroht, wenn er z.B. die therapeutischen Entscheidungen dominiert oder ersetzt. Jedoch kann der Einsatz von KI-Algorithmen auch positive Auswirkungen haben, etwa im Bereich der Qualitätssicherung. Möglicherweise können Algorithmen-basierte Tools uns darin unterstützen, typische menschliche Verzerrungen und Unzulänglichkeiten bei komplexen Vorhersagen zu reduzieren. Sollten sich dann also Psychotherapeut:innen nicht die Freiheit nehmen, technische Hilfsmittel (incl. zukünftiger KI-Algorithmen) zur Unterstützung heranzuziehen...?Die wichtigste Freiheits-Bedrohung scheint darin zu liegen, dass Psychotherapeut:innen sich selbst beschränken könnten oder sich durch KI das Denken abnehmen lassen. Dieses essential gibt einen Einblick und stellt weiterführende Fragen.Der InhaltQualität und Fehlerkultur in der PsychotherapieKI-Algorithmen als Mittel zur Detektion von Fehlern und FehlentwicklungenFreiheits-Bedrohung durch KI: Risiken und BefürchtungenDie ZielgruppenPsychotherapeut:innen, bereits erfahrene, aber auch solche in Aus- und WeiterbildungStudierendeDer AutorFrank Jacobi ist Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie, sowie Ausbilder und Supervisor an der Psychologischen Hochschule Berlin.

Portrait

Frank Jacobi ist Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie, sowie Ausbilder und Supervisor an der Psychologischen Hochschule Berlin.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.