Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Dieses Lehrbuch stellt eine Einführung in die Physik der Halbleiterbauelemente dar, wobei die Betonung auf den physikalischen Grundprinzipien liegt. Es wendet sich insbesondere an Studenten der Elektro- und Informationstechnik und der Technischen Physik an Fachhochschulen, aber auch an angehende Physiker, die sich mit den Anwendungen der Halbleiterphysik vertraut machen wollen. Die grundlegenden Sachverhalte und Gleichungen werden mit ausführlichen Herleitungen präsentiert. Jedes Kapitel enthält durchgerechnete Beispiele und Aufgaben, die zum Teil unter Verwendung von MATLAB oder ähnlichen Programmen (teilweise auch auf Palmtops) zu lösen sind. Lösungsvorschläge und ebenso eine komprimierte Daten- und Formelsammlung werden im Internet angeboten. Zusammenfassungen, ergänzende Kapitel über Trends und Tendenzen sowie Hinweise auf weiterführende Literatur runden den Text ab.
1965 Studium der Physik in Dresden und Leipzig - Promotion mit einer Arbeit zur Halbleiteroptik; 1974 - 84 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bereich Halbleiterphysik der Universität Leipzig; Arbeiten zu den Themengebieten Modellrechnungen für Donator-Akzeptor-Paare und isolektronische Störstellen in Halbleitern, Lumineszenz in Elektron-Loch-Flüssigkeiten bei tiefen Temperaturen, Gapschrumpfung in dotierten Halbleitern; 1978 (gemeinsam mit vier weiteren Kollegen) Gustav-Hertz-Preis der Physikalischen Gesellschaft der DDR für Arbeiten zu Elektron-Loch-Tropfen im Galliumphosphid; 1984 Arbeitsgruppe Wissenschaftlicher Gerätebau der Universität Leipzig; 1985 - 92 Mittelständische Industrie im Raum Pforzheim/Karlsruhe. 1985 - 89 Projektleiter: Entwicklung/Automatisierung in einem Unternehmen der Halbleitertechnologie in Wiernsheim und Vaihingen/Enz; 1989 - 92 Projektleiter: Feldbustechnologie in einem Unternehmen der Technologie Management Gruppe in Karlsruhe; 1992 Ruf an die Fachhochschule Schmalkalden, Fachbereich Informatik
1996 Ruf an die Fachhochschule Pforzheim. Lehrgebiete Automatisierungstechnik, Physik/Halbleiterphysik, Numerische Mathematik und Mikrorechner.