Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Im Rahmen eines vom BMBF geförderten Verbundprojekts wurde die Errichtung und Integration von Großwärmespeichern mit mehreren Zehntausend Kubikmeter zur saisonalen Speicherung und Bereitstellung von Wärme im Quartiersmaßstab untersucht. Die bisher bekannten und eingesetzten konventionellen Speichertechnologien, wie Grundwasserspeicher in tieferliegenden Erdschichten (Aquiferspeicher), oberflächennahe Erdbeckenspeicher und Wärmespeicherbehälter, sind nur bedingt für diese Aufgabenstellung geeignet.
Mit geeigneten Spezialtiefbauverfahren lassen sich bei Vorliegen geeigneter hydrogeologischer Randbedingungen aquifergebundene Großwärmespeicher errichten, die hohe Speichertemperaturen von 40 °C und mehr zulassen. Die Bauweise, Umweltauswirkungen und Kosten des neu entwickelten Großwärmespeichers GeoHeatStorage werden dargestellt.
Der GeoHeatStorage kann einen wesentlichen Beitrag zur künftigen, nachhaltigen Wärmeversorgung leisten. Der Wärmespeicher ist nicht auf den Einsatz in Wohnquartieren begrenzt, sondern eröffnet auch die Chance Abwärme aus gewerblichen und industriellen Anwendungen aufzunehmen und zu einem wichtigen Bindeglied und Baustein in der Sektorenkopplung zu werden.
Prof. Dr.-Ing. Frank Tidden ist seit fast 25 Jahren in verantwortlicher Position in der BAUER Gruppe in Schrobenhausen und seit 2014 als Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule in Deggendorf tätig. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in den Bereichen des technischen Umweltschutzes sowie in den letzten Jahren der oberflächennahen Geothermie.