Franz Ollendorff

Innere Elektronik Erster Teil Elektronik des Einzelelektrons

kartoniert , 656 Seiten
ISBN 3709150736
EAN 9783709150733
Veröffentlicht Februar 2012
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

pdf eBook
86,99
109,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

E 1. Definition der Elektronik.- E 2. Das Elektron als Korpuskel.- E 3. Das Elektron als Welle.- Erstes Kapitel. Langsame Bewegung des Elektrons im elektrischen Felde.- I 1. Arbeit und Elektronenenergie im elektrischen Felde.- I 2. Bewegung langsamer Elektronen im elektrischen Homogenfelde.- I 3. Elementare Theorie des Ablenkkondensators.- I 4. Elektrostatik zweidimensionaler Ablenkfelder.- I 5. Elektronik des ungeschirmten Ablenk-Kondensators.- I 6. Strichfokussierung in Röntgenröhren.- I 7. Elektronenbewegung im elektrostatischen Paßfelde.- I 8. Das Kepler-Problem des Einzelelektrons.- I 9. Aufladungserscheinungen in Hochvakuumröhren.- Zweites Kapitel. Langsame Bewegung des Elektrons im elektromagnetischen Felde.- II 1. Die Lorentz-Kraft.- II 2. Die Energie langsamer Elektronen im stationären elektromagnetischen Felde.- II 3. Langsame Elektronenbewegung im homogenen, magnetostatischen Felde.- II 4. Der Kaufmann-Thomsonsche Massenspektrograph.- II 5. Der Astonsche Massenspektrograph.- II 6. Elementare Theorie des Magnetrons.- II 7. Das ebene Magnetron als Ablenkorgan.- II 8. Der magnetische Sekundärelektronen-Vervielfacher.- II 9. Stationäre Elektronenbewegung im Schlitzanoden-Magnetron.- II 10. Einfluß elektrischer Störfelder auf die zyklische Elektronenbewegung im magnetischen Felde.- II 11. Das Prinzip des Zyklotrons.- II 12. Einführung in die Stabilitätsprobleme des Zyklotrons.- Drittes Kapitel. Allgemeine klassische Mechanik des Einzelelektrons.- III 1. Das Hamiltonsche Prinzip.- III 2. Ermittlung zweidimensionaler Elektronenbewegungen am Membranmodell.- III 3. Das kinetische Potential des elektromagnetischen Feldes.- III 4. Der Satz von Larmor.- III 5. Bewegung eines Elektrons im kugelsymmetrischen Magnetfelde.- III 6. Einführung in die Theorie desPolarlichtes.- III 7. Die Hamiltonschen kanonischen Gleichungen.- III 8. Die Glasersche Störungsmethode.- III 9. Das Prinzip der kleinsten Wirkung.- III 10. Die Wirkungsfunktion.- III 11. Strahlenmechanik.- III 12. Strahlenoptik.- Viertes Kapitel. Die elektronenoptischen Systeme der Gaußschen Dioptrik.- IV 1. Geometrie der kollinearen Abbildung.- IV 2. Ionenstrahlen in rotationssymmetrischen Systemen.- IV 3. Das Mark der rotationssymmetrischen Primärfelder.- IV 4. Gaußsche Elektronendioptrik rotationssymmetrischer Systeme.....- IV 5. Wirkungsweise kurzer magnetischer Linsen.- IV 6. Magnetische Linsen mit analytisch integrablen Strahlgleichungen...- IV 7. Allgemeine Eigenschaften elektrischer Linsen.- IV 8. Theorie der kurzen elektrischen Linsen.- IV 9. Uniforme elektrische Rohrlinsen.- IV 10. Heteroforme Rohrlinsen.- IV 11. Kreisloch-Blenden.- IV 12. Die Kreislochblenden-Immersionslinse.- IV 13. Analytische Theorie der Immersionslinse.- IV 14. Elektronen-Objektive.- IV 15. Kathoden-Objektive.- IV 16. Nadelkathoden.- IV 17. Elektrostatik des Elektronenwerfers.- IV 18. Dioptrik des Elektronenwerfers.- Fünftes Kapitel. Einführung in die Theorie der elektronenoptischen Aberration.- V 1. Störungstheorie der Elektronenbahnen in achsialsymmetrischen Feldern.- V 2. Die monochromatischen Abbildungsfehler dritter Ordnung in zentrierten Systemen.- V 3. Chromatische Elektronenaberration in zentrierten Feldern.- V 4. Das Punkteikonal.- V 5. Aberrationstheorie einfach-symmetrischer Ablenksysteme.- V 6. Das Richtungseikonal.- V 7. Das Winkeleikonal der sphärischen Doppelfläche.- V 8. Das gemischte Eikonal.- V 9. Das Seidelsche Eikonal.- V 10. Das Seidel-Glasersche Eikonal.- Sechstes Kapitel. Die Grundlagen der relativistischen Elektronik.- VI 1. Der Kraftbegriff derbeschränkten Relativitätstheorie.- VI 2. Elektromagnetische Feldkräfte auf bewegte Ladungsträger.- VI 3. Transformation der Konvektionsstromdichte.- VI 4. Die Potentialfunktionen der relativistischen Mechanik.- VI 5. Die Hyperbel-Bewegung.- VI 6. Strahlungsdruck auf bewegte Ladungskörper.- VI 7. Relativistische Kepler-Bewegung.- VI 8. Relativistische Elektronenbahnen im ebenen Magnetron.- VI 9. Theorie de

Hersteller
Springer-Verlag KG
Sachsenplatz 4-6

AT - 1201 Wien

E-Mail: ProductSafety@springernature.com

Das könnte Sie auch interessieren

Vince Ebert
Wot Se Fack, Deutschland?
epub eBook
Download
13,99
Rebekka Frank
Stromlinien
epub eBook
Download
16,99
Wohllebens Waldakademie
Waldgeheimnisse
epub eBook
Download
14,99
Verena Keßler
Gym
epub eBook
Download
16,99
Hans-Ulrich Keller
Kosmos Himmelsjahr 2026
pdf eBook
Download vorbestellbar
17,99
Lotta Lubkoll
Sonne, Meer und lange Ohren
epub eBook
Download
4,99
Chloe Dalton
Hase und ich
epub eBook
Download
17,99
Alina Bronsky
Pi mal Daumen
epub eBook
Download
19,99
James Rebanks
Insel am Rand der Welt
epub eBook
Download
19,99
Katja Brandis
Windwalkers (1). Verborgene Flügel
epub eBook
Download
11,99