Die Kunst der Filmkomödie Band 2 - Franz Stadler, Manfred Hobsch

Franz Stadler, Manfred Hobsch

Die Kunst der Filmkomödie Band 2

1. 000 Filmkomödien. 1. Auflage. Dateigröße in MByte: 3.
pdf eBook , 491 Seiten
ISBN 3945378230
EAN 9783945378236
Veröffentlicht November 2015
Verlag/Hersteller Mühlbeyer Filmbuchverlag
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
29,90
22,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Franz Stadler und Manfred Hobsch stellen die 1.000 besten Komödien vor: Von "Abbott und Costello treffen Frankenstein" bis "Zwölf Stühle", von Harold Lloyds "Ausgerechnet Wolkenkratzer" bis Wolfgang Beckers "Ich und Kaminski" durchschreitet dieser abschließende zweite Band des Handbuchs "Die Kunst der Filmkomödie" die Filmgeschichte des Komischen. Ausführlicher als eine Datensammlung, spezifischer als ein Lexikon, subjektiver als ein Kanon versammelt "1.000 Filmkomödien" aus dem unüberschaubaren Angebot komischer Filme unvergessliche Klassiker und ausgefallene Geheimtipps. In prägnanten Texten führen die Autoren die Eigenheiten der besprochenen Filme vor Augen. Ob Gagorgie oder Tragikomödie, Satire oder Starcomedy: Das Lachen hat viele Gesichter - das Kino zeigt sie alle.
Der erste Band von "Die Kunst der Filmkomödie" stellt Grundformen, Stilmerkmale und Hauptthemen der Filmkomödie vor und porträtiert 60 der besten Komödienregisseure sowie 70 bedeutende Filmkomiker - "ein Standardwerk" (Filmdienst).

Portrait

Der 1940 geborene Kinobetreiber Franz Stadler gründete 1971 mit dem "filmkunst 66" das erste Programmkino Berlins, das er 2011 an die Produzentin Regina Ziegler verkaufte. Das Kino erwarb seinen legendären Ruf durch das Engagement für das Genrekino und neue Filmentdeckungen. Zeitweise war Franz Stadler Kommissionsmitglied der Filmbewertungsstelle, des Projektvergabeauschusses der Filmförderungsanstalt, der Vergabekommission der deutschen Kinoprogrammpreise, Programmbeirat des Filmverleihs der Programmkinos FiFiGe. 2009 wurde das "filmkunst 66" vom Kulturstaatsminister als das Kino mit dem besten Jahresprogramm ausgezeichnet. 1999 erhielt Franz Stadler das Bundesverdienstkreuz und 2011 die Berlinale-Kamera. 2012 gab er sein erstes Buch "Immer wenn das Licht ausgeht - 66 Berliner Kinogeschichten" heraus.
Der 1951 in Berlin geborene Filmjournalist war Mitbegründer und Chefredakteur des Berliner Stadtmagazins "zitty". Einen Namen machte er sich auch mit seinen Starmonographien über Sophia Loren, Brigitte Bardot, Grace Kelly, Heinz Erhardt und die Marx Brothers. Außerdem schrieb er Bücher über das Genrekino: u.a. "Liebe, Tanz und 1000 Schlagerfilme", "Das große Lexikon der Katastrophenfilme", "Liebespaare - Die schönsten Leinwandromanzen aller Zeiten" und "Mach's noch einmal - Das große Buch der Remakes". Sein Hauptwerk ist die sechsbändige Buchfolge "Film im dritten Reich".

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.