Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Franziska Sweers beschäftigt sich mit der Frage, wie weiterbildende Masterstudiengänge kooperativ gestaltet werden, wenn Hochschulen mit hochschulexternen Partnerinnen und Partnern aus dem (Non-) Profit-Bereich und dem Stiftungswesen zusammenarbeiten. Auf der Grundlage von Experteninterviews rekonstruiert die Autorin anhand ausgewählter Kooperationsfälle spezifische Formen kooperativer Angebotsgestaltung. Im Fokus der Studie stehen die theoretische Bestimmung und empirische Analyse von interorganisationalen Aushandlungsprozessen. Dabei wird Hybridität als ein durchgängiges (präventives) Instrument für die Bearbeitung von Aushandlungsmomenten im spannungsreichen Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung bestimmt.
Der InhaltAushandlung in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Kooperationsbezogene Aushandlung
Kooperative Angebotsgestaltung (Planung, Entwicklung, Durchführung und Management)
Empirische Rekonstruktion von kooperativer Angebotsgestaltung
Empirische Rekonstruktion von Aushandlungslinien
Hybridität als (präventives) Aushandlungsinstrument
Die ZielgruppenForscherinnen und Forscher, Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Praktikerinnen und Praktiker in der Erwachsenenbildung, insbesondere aus dem Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung
Die AutorinFranziska Sweers ist Geschäftsführerin des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung der Philipps-Universität Marburg.
Franziska Sweers ist Geschäftsführerin des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung der Philipps-Universität Marburg.