Religion als Ressource und Restriktion im Integrationsprozess - Frederik Elwert

Frederik Elwert

Religion als Ressource und Restriktion im Integrationsprozess

Eine Fallstudie zu Biographien freikirchlicher Russlanddeutscher. Auflage 2015. XIV, 320 S. 3 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 96.
pdf eBook , 320 Seiten
ISBN 3658101008
EAN 9783658101008
Veröffentlicht Juni 2015
Verlag/Hersteller Springer VS

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
59,99
35,96 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Frederik Elwert thematisiert den Zusammenhang von Migration, Religion und Integration am Beispiel einer wenig beachteten Fallgruppe: russlanddeutschen Aussiedlern in freikirchlichen Gemeinden. Als deutsche Staatsangehörige und evangelische Christen entsprechen sie nicht den gängigen Kategorien der Migrationsforschung und erlauben gerade daher neue Einblicke in die Bedeutung von Religion für Integrationsprozesse. Der Autor diskutiert dabei sowohl die theoretischen Konzepte der Integrationsforschung als auch empirische Befunde eigener biografischer Forschung mit jungen evangelikalen Aussiedlern.
Der InhaltIntegrationskonzepteReligion und IntegrationRusslanddeutsche Aussiedler in DeutschlandReligiosität und religiöse Gemeinschaften russlanddeutscher AussiedlerReligion und Verwirklichungschancen im Lebensverlauf junger Aussiedler
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Religionssoziologie, Migrationssoziologie und ReligionswissenschaftPraktikerInnen aus Migrations- und Integrationsarbeit sowie kirchlicher Aussiedlerarbeit
Der Autor
Dr. Frederik Elwert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum. Dort ist er Postdoctoral Researcher im Käte Hamburger Kolleg "Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien undEuropa" sowie Koordinator des Projekts "Semantisch-soziale Netzwerkanalyse als Instrument zur Erforschung von Religionskontakten" (SeNeReKo).

Portrait

Dr. Frederik Elwert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum. Dort ist er Postdoctoral Researcher im Käte Hamburger Kolleg "Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa" sowie Koordinator des Projekts "Semantisch-soziale Netzwerkanalyse als Instrument zur Erforschung von Religionskontakten" (SeNeReKo).

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.