Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Friedemann Affolderbach vertritt die These, dass Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit als wechselseitig aufeinander bezogenes Verhältnis zu interpretieren sind. Entsprechend ist Öffentlichkeit als Deutungszusammenhang sowie Praxis umkämpft und bildet das Spannungsfeld sozialer Bewegungen zur Gewinnung von öffentlichen Erfahrungsräumen. Gegenöffentlichkeit im Sinne einer Demokratie als Lebensform kennzeichnet dabei die Möglichkeiten zur Erweiterung von Erfahrungs- und Experimentierräumen. Ihre Bedeutung besteht darin, Räume für Erfahrungen von Selbstverfügung herauszubilden und erweiterte Handlungsmöglichkeiten in praktische Weltverfügung umzusetzen. Gesellschaftliche Veränderung wird an dieser Stelle als eine öffentliche erfahrbar. Die Herausbildung einer Gegenöffentlichkeit selbst wird als Praxis von Bildung interpretiert und am exemplarischen Beispiel untersucht.
Der InhaltDemokratietheorieDemokratie als LebensformÖffentlichkeit und GegenöffentlichkeitZivilgesellschaft und HegemonieAlltagsverstand und UrteilskraftPolitische Handlungsfähigkeit und BildungSich selbst als Gegenöffentlichkeit organisierenDie ZielgruppenDozierende und Studierende aus Bildungsarbeit, Politischer Bildung, Sozialer Arbeit, Politik und sozialen BewegungenPraktiker und Praktikerinnen aus Bildungsarbeit, Politischer Bildung, Sozialer Arbeit, Politik und sozialen BewegungenDer Autor
Friedemann Affolderbach vertritt eine Professur für sozialräumliche Grundlagen Sozialer Arbeit am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain.
Friedemann Affolderbach vertritt eine Professur für sozialräumliche Grundlagen Sozialer Arbeit am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain.