Friederike Knoblauch

Die Wahrnehmung des "Anderen" bei Alfred Holzbrecher und Paul Mecheril

Gegenüberstellung zweier Konzepte zum Umgang mit Diversität im pädagogischen Handeln. 1. Auflage.
epub eBook , 21 Seiten
ISBN 3640539389
EAN 9783640539383
Veröffentlicht Februar 2010
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Veranstaltung: Diversity - Unterschiedlichkeit als Grundlage interkulturellen Lernens, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland ist eine Migrationsgesellschaft. Seit der Wende zum 20. Jahrhundert ist Deutschland eines der wichtigsten Einwanderungsländer in Europa. Hunderttausende von Menschen immigrierten - und immigrieren noch - aufgrund von Aussiedlung, Arbeitsmigration und Flucht.
Das Vorliegen einer heterogenen oder "interkulturellen" Gesellschaft führt auch in der Pädagogik seit einiger Zeit zur Reflexion über veränderte oder speziell zugeschnittene pädagogische Maßnahmen, um dieser gerecht zu werden. Eine wichtige und grundlegende Frage ist hierbei, wie "Andere" überhaupt wahrgenommen und definiert werden.
Zwei Autoren, die sich mit dieser Thematik auseinandergesetzt haben, sind Alfred Holzbrecher und Paul Mecheril. In dieser Arbeit werden die Theorien der beiden Pädagogen zur Wahrnehmung des und dem pädagogischen Umgang mit dem Anderen skizziert und gegenübergestellt.
Hierzu wird zunächst die Wahrnehmung des Anderen nach Holzbrecher vorgestellt. Dies beinhaltet seine Erklärung zur Entstehung unserer Wahrnehmung von "Anderem", Annahmen zu Wahrnehmung und Weltbild sowie Konzepte zum Umgang mit Anderen. Daraufhin wird Mecherils Perspektive auf die Wahrnehmung des Anderen vorgestellt, wobei zunächst auf die Sicht und Behandlung von Anderen in Ausländer- und Interkultureller Pädagogik eingegangen wird. Dann werden grundlegende diskursive Richtungen zur Betrachtung und Behandlung des Anderen vorgestellt und schließlich Mecherils Konzept der "Migrationspädagogik" skizziert, welches Vorschläge zum pädagogischen Handeln in einer heterogenen Gesellschaft anbietet.
Zum Schluss werden beide Konzepte gegenübergestellt und deren Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herausgearbeitet.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com