Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
I. Elektroakustische Maßeinheiten.- II. Schallausbreitung.- 1. Idealisierte und wirkliche Ausbreitungsverhältnisse.- 2. Der Einfluß der "akustischen Wetterlage".- III. Das menschliche Ohr als Geräusch- und Klanganalysator.- 1. Das Nervenrelais.- 2. Theorien des Hörvorganges.- 3. Intensitätsverhältnisse.- 4. Abweichungen vom Weber-Fechner-Gesetz.- 5. Die Tonunterschiedsschwelle.- 6. Tonhöhe und Tonempfindlichkeit.- 7. Räumliches Hören und Richtungshören.- 8. Das Entfernungshören.- 9. Der Einfluß der tieffrequenten Vorgänge und der tiefen Frequenzen auf den Klangeindruck.- IV. Die Konsonanztheorie.- 1. Die Schwebung und von der Schwebung zur Dissonanz.- 2. Die Helmholtzsche Konsonanztheorie.- 3. Andere Konsonanztheorien.- 4. Tonleitern.- V. Schallempfindungen und Verzerrungen.- 1. Lautstärkeempfindlichkeit.- 2. Ermüdungserscheinungen.- 3. Reaktionsträgheit des Ohres.- 4. Pegelverzerrungen.- 5. Phasenverhältnisse.- 6. Lautspektrum und Verdeckung.- 7. Das Tonspektrum und seine Verzerrungen.- 8. Hören von Tönen, die im Tonbild nicht vorhanden sind.- 9. Formanten und Klangfarbe.- VI. Einschwing- und Ausgleichsvorgänge.- 1. Einschwingzeiten bei Übertragersystemen.- 2. Ausgleichsvorgänge und Ausgleichsverzerrungen.- VII. Dynamikverzerrungen.- VIII. Raumakustik.- 1. Das Echo.- 2. Echo und Resonanzerscheinungen.- 3. Die Verständlichkeit.- 4. Der Nachhall.- 5. Definition des Nachhalls nach Sabine.- 6. Die Veränderung des Nachhalles auf künstlichem Wege.- IX. Ultraschall.- Ultraschallgeneratoren.- a) Elektrische Schwingungserzeuger.- b) Mechanische Generatoren.