Friedrich Fröbel

Friedrich Fröbels Wochenschrift

Ein Einigungsblatt für alle Freunde der Menschenbildung. 1. Auflage.
gebunden , 452 Seiten
ISBN 3695116455
EAN 9783695116454
Veröffentlicht Oktober 2025
Verlag/Hersteller BoD - Books on Demand
89,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Friedrich Fröbels 'Wochenschrift'
(erstmals seit 1851 wieder ediert)
In 40 Heften, erschienen von Januar bis Dezember 1850, entfaltet sich ein einzigartiges Zeugnis pädagogischer Reflexionen und geistiger Bewegtheit. Die Beiträge stammen von Fröbel selbst und von Menschen aus seinem Umfeld , ein Kreis, der sich als weit und vielfältig erweist. Neben klaren pädagogischen Skizzen finden sich bei manchem der Autoren auch spekulative Gedanken, die aus heutiger Sicht mitunter belächelt werden mögen. Und doch zeugen sie von einer Zeit, in der Bildung als geistige Aufgabe verstanden wurde.
Hervorzuheben sind Fröbels Beitragsfolgen 'Wie Lina schreiben und lesen lernt' und 'Die Gärten der Kinder im Kindergarten'. Diese, vor allem aber auch die eindrucksvolle Dokumentation des Spielfestes auf dem Altenstein vom 4. August 1850 zeigen ihn als reflektierten Beobachter, als Begleiter, als einen, der dem Kind mit Achtung und Zutrauen begegnet und auch der Erwachsenenwelt seine Erkenntnisse und Ideen eindrucksvoll zu vermitteln vermag.
Ebenso bemerkenswert: eine Vielzahl lyrischer Lieder und Gedichte. Insbesondere Wilhelm Middendorff entfaltet dabei eine feinfühlige, poetische Stimme, die der Wochenschrift eine stille Tiefe verleiht und ein weiteres Mal belegt, dass Erziehen auch heißt, Inneres äußerlich werden zu lassen.
Diese Edition ist keine bloße Wiederveröffentlichung. Sie ist eine Wiederbelebung. Sie lädt dazu ein, Fröbel und seine Mitstreiter neu zu lesen und als Gesprächspartner zu erkennen. Wer sich auf diese Texte einlässt, begegnet einem Denken, das nicht vergangen ist, sondern gegenwärtig. Und vielleicht wichtiger denn je.

Portrait

Friedrich Wilhelm August Fröbel (1782 bis 1852) gilt weltweit als Begründer der Kindergartenidee. Sein besonderes Verdienst liegt darin, die Bedeutung der frühen Kindheit nicht nur erkannt, sondern durch ein System von Liedern, Beschäftigungen und sogenannten 'Spielgaben' konkret umgesetzt zu haben. Darüber hinaus engagierte er sich für die Schulpädagogik und die Berufsausbildung, insbesondere für Frauen, wirkte als Publizist und wird von manchen sogar als ein Inspirator der Kunst und Architektur der Moderne betrachtet.
Fröbels Lebenszeit, umrahmt von der Französischen Revolution und der bürgerlich-demokratischen Bewegung in Deutschland, war geprägt von den geistigen Strömungen der Aufklärung und der Romantik. Während die Aufklärung auf aktive Weltaneignung setzte, richtete sich die Romantik auf die Innerlichkeit. Fröbel gelang es wie kaum einem anderen, diese scheinbar gegensätzlichen Tendenzen in Einklang zu bringen. Lernen und Entwicklung bedeuteten für ihn: Der Mensch soll Inneres äußerlich und Äußeres innerlich machen und so zur 'Lebenseinigung' finden. Dieser Gedanke durchzieht sein gesamtes pädagogisches Denken und Wirken.