Fritz Chmelka, Ernst Melan

Einführung in die Statik

8. Auflage 1968.
kartoniert , 252 Seiten
ISBN 3211808558
EAN 9783211808559
Veröffentlicht Januar 1968
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

pdf eBook
33,26
79,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

I. Die Zusammensetzung und das Gleichgewicht von Kräften.- 1. Zur Definition der Kraft.- 2. Die Newtonschen Grundgesetze der Mechanik.- 3. Einteilung der Mechanik.- 4. Einheiten.- 5. Kraftsysteme.- A. Das zentrale ebene Kraftsystem.- 6. Zeichnerische Behandlung des zentralen ebenen Kraftsystems.- 7. Zerlegung einer Kraft in zwei Komponenten.- 8. Rechnerische Behandlung des zentralen ebenen Kraftsystems.- 9. Beispiele für die Reduktion zentraler ebener Kraftsysteme.- B. Das allgemeine ebene Kraftsystem.- 10. Vorbemerkung.- 11. Verschiebbarkeit einer Kraft in ihrer Wirkungslinie.- 12. Gleichwertige Kraftsysteme.- 13. Zeichnerische Reduktion des allgemeinen ebenen Kraftsystems.- 14. Ergebnisse der Reduktion des allgemeinen ebenen Kraftsystems.- 15. Gleichgewicht von zwei und von drei Kräften.- 16. Moment einer Kraft.- 17. Moment eines Kräftepaares.- 18. Gleichwertige Kräftepaare.- 19. Zusammensetzung von Kräftepaaren.- 20. Kräftepaar und Einzelkraft.- 21. Vorbemerkungen zur rechnerischen Reduktion des allgemeinen ebenen Kraftsystems.- 22. Rechnerische Behandlung des allgemeinen ebenen Kraftsystems.- 23. Systeme von starren Körpern.- 24. Beispiele für die Reduktion allgemeiner ebener Kraftsysteme.- 25. Zerlegung von Kräften. Gleichgewichtsaufgaben.- 26. Das Erstarrungsprinzip.- C. Das räumliche Kraftsystem.- 27. Allgemeines.- 28. Das zentrale räumliche Kraftsystem.- 29. Der Winkel zwischen zwei Richtungen im Raum.- 30. Die Reduktion des allgemeinen räumlichen Kraftsystems.- 31. Der Momentenvektor im Raum.- 32. Zerlegung des Momentenvektors in Komponenten.- 33. Fortführung der Reduktion des allgemeinen räumlichen Kraftsystems.- 34. Beispiel der Reduktion eines allgemeinen räumlichen Kraftsystems.- II. Schwerpunkte ebener Flächen.- 35. Definition undEigenschaften des Schwerpunkts.- 36. Das statische Moment.- 37. Zwei Hilfssätze.- 38. Schwerpunkte technisch wichtiger Flächen.- 39. Schwerpunkt eines aus Walzprofilen zusammengesetzten Querschnittes.- 40. Zeichnerische Ermittlung des Schwerpunkts.- III. Die einfachsten statisch bestimmten Träger.- 41. Allgemeines.- 42. Arten der Auflagerung.- A. Der Träger auf zwei Stützen.- 43. Vorbemerkung bezüglich der Bezeichnung.- 44. Bestimmung der Auflagerdrücke.- 45. Beispiel zur Bestimmung der Auflagerdrücke.- 46. Auflagerdrücke bei lotrechter Belastung.- 47. Beispiele zur Bestimmung der Auflagerdrücke bei lotrechter Belastung.- 48. Die inneren Kräfte.- 49. Beispiel zur Berechnung von M, N, Q.- 50. Querkraft- und Momentenverlauf bei Belastung mit lotrechten Einzelkräften.- 51. Beispiele zur Ermittlung des Querkraft- und Momentenverlaufs bei Belastung mit lotrechten Einzelkräften.- 52. Streckenlasten.- 53. Beispiele von Trägern mit Streckenlast.- 54. Zusammenhang zwischen M, Q und p.- 55. Zeichnerische Ermittlung der Biegemomente bei lotrechter Belastung.- 56. Beispiele zur zeichnerischen und rechnerischen Behandlung von Trägern mit lotrechter Belastung.- 57. Träger mit nicht lotrechten Lasten.- 58. Träger, die mit Momenten bzw. Kräftepaaren belastet sind.- B. Der Krag- oder Freiträger.- 59. Allgemeines.- 60. Bestimmung von Auflagerdruck, Einspannmoment, Querkraft und Biegemoment.- 61. Beispiele von Freiträgern.- C. Der Träger auf zwei Stützen mit Kragarmen.- 62. Rechnerische und zeichnerische Behandlung eines Trägers mit Kragarmen.- IV. Ebene Fachwerke.- 63. Allgemeines.- 64. Die rechnerische Ermittlung der Stabkräfte.- 65. Beispiel zur rechnerischen Ermittlung von Stabkräften.- 66. Einfache Fälle.- 67. Formeln für die Stabkräfte bei lotrechterBelastung.- 68. Beispiel zur Berechnung der Stabkräfte eines Fachwerks mit lotrechter Belastung.- 69. Der Parallelträger bei lotrechter Belastung.- 70. Beispiel zur Berechnung der Stabkräfte eines Parallelträgers.- 71. Zeichnerische Ermittlung der Stabkräfte nach Culmann.- 72. Zeichnerische Bestimmung der Stabkräfte mittels des Cremonaplanes (reziproken Kräfteplanes).- 73. Beispiele zur Ermittlung der St

Hersteller
Springer-Verlag KG
Sachsenplatz 4-6

AT - 1201 Wien

E-Mail: ProductSafety@springernature.com

Das könnte Sie auch interessieren

Vince Ebert
Wot Se Fack, Deutschland?
epub eBook
Download
13,99
Rebekka Frank
Stromlinien
epub eBook
Download
16,99
Verena Keßler
Gym
epub eBook
Download
16,99
Hans-Ulrich Keller
Kosmos Himmelsjahr 2026
pdf eBook
Download vorbestellbar
17,99
Wohllebens Waldakademie
Waldgeheimnisse
epub eBook
Download
6,99
Lotta Lubkoll
Sonne, Meer und lange Ohren
epub eBook
Download
4,99
Chloe Dalton
Hase und ich
epub eBook
Download
17,99
Alina Bronsky
Pi mal Daumen
epub eBook
Download
19,99
James Rebanks
Insel am Rand der Welt
epub eBook
Download
19,99
Katja Brandis
Windwalkers (1). Verborgene Flügel
epub eBook
Download
11,99