Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
1 Elektrische Maschinen.- 1.1 Aufgabenstellung bei der Antriebsprojektierung.- 1.2 Dynamische Antriebsbelastung.- 1.3 Lastmomente der Arbeitsmaschinen.- 1.4 Asynchronmotoren.- 1.5 Synchronmotoren.- 1.6 Gleichstrommaschinen.- 2 Transistoren und Thyristoren.- 2.1 Transistoren.- 2.2 Thyristoren.- 3 Stromrichter-Grundschaltungen.- 3.1 Wirkungsweise netzgeführter Stromrichter.- 3.2 Allgemeine Bemessungsregeln.- 3.3 Vollgesteuerte Brückenschaltung.- 3.4 Halbgesteuerte Brückenschaltung.- 3.5 Dreiphasige Einwegschaltung-Sternschaltung.- 3.6 Vollgesteuerte Drehstrom-Brückenschaltung.- 3.7 Halbgesteuerte Drehstrom-Brückenschaltung.- 3.8 Gegenparallelschaltungen.- 4 Äußere Anpassung der Stromrichter.- 4.1 Bemessung von Transformatoren und Drosseln.- 4.2 Netzrückwirkung und Oberwellenunterdrückung.- 4.3 Beschaltung gegen Schaltüberspannungen.- 4.4 Überlast- und Kurzschlußschutz.- 4.5 Störschutz der Informationselektronik.- 5 Steuerung und Regelung von Drehstrommotoren.- 5.1 Steuer- und Regelmöglichkeiten bei Drehstrommotoren.- 5.2 Untersynchrone Stromrichterkaskade.- 5.3 Schlupfgesteuerter Asynchronmotor.- 5.4 Direktumrichter.- 5.5 Maschinenkommutierter Wechselrichter.- 5.6 Gesteuerte Löschung von Thyristoren.- 5.7 Wechselrichter mit Zwangskommutierung.- 5.8 Selbstgeführte Frequenzumrichter.- 6 Bemessung der Motoren.- 6.1 Bemessung der Gleichstrommotoren nach dem Lastspiel.- 6.2 Leonard-Antriebe.- 6.3 Bemessung der Drehstrommotoren nach dem Lastspiel.- 7 Regelungstechnik für Antriebe.- 7.1 Prinzipieller Aufbau von Antriebsregelkreisen.- 7.2 Frequenzgangdarstellung und Übergangsfunktion.- 7.3 Stabilisierung von Regelkreisen.- 7.4 Einstellen des Regler-Zeitverhaltens.- 7.5 Einfluß von Totzeiten und Nichtlinearitäten.- 8 Regelungsgrundschaltungen und ihreBemessung.- 8.1 Ermittlung der Regelkreiskonstanten.- 8.2 Gleichstromantriebe mit einfachem Regelkreis.- 8.3 Gleichstromantriebe mit unterlagertem Stromregelkreis.- 8.4 Stellantriebe.- 9 Mehrmotorenantriebe.- 9.1 Starr gekoppelte Antriebe.- 9.2 Bandspeicher-gekoppelte Mehrmotorenantriebe.- 9.3 Momentgekoppelte Mehrmotorenantriebe.- 9.4 Wickelantriebe.- 10 Adaptive Regelmaßnahmen.- 10.1 Gesteuerte Adaption.- 10.2 Geregelte Adaption.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com