Fritz Petrick

Rügens Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart in fünf Teilen. Teil 3

Rügens Schwedenzeit 1648-1815. über 50 farbige Abbildungen, Ktn, Stammtaf. und Tabellen.
kartoniert , 149 Seiten
ISBN 3980899969
EAN 9783980899963
Veröffentlicht Oktober 2009
Verlag/Hersteller Rügendruck GmbH
14,80 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Das Schloss Spycker erhielt seine heutige Gestalt im Wesentlichen durch Umbauten,
die Graf Carl Gustav Wrangel, schwedischer Generalgouverneur in Pommern und Herr
zu Spycker, in den Jahren 1650 bis 1662 durchführen ließ. Hier ist der Bauherr 1676 auch verstorben. Die Herrschaft Spycker fiel an seine Erben, die schwedischen Grafen Brahe, die sie 1817 an Wilhelm Malte Fürst und Herr zu Putbus verkauften. Als einziger schwedischer Adelssitz auf Rügen repräsentiert das gräfliche Schloss wie kein anderes Bauwerk der Insel Rügens Schwedenzeit.
Band 3 des fünfteiligen Werkes von Fritz Petrick gibt einen Überblick zu Rügens Geschichte von 1648 bis 1815 und behandelt die fast zweihundertjährige Periode, in der das Fürstentum Rügen zur Krone Schweden gehörte: vom Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648 bis zur Übernahme der Gebiete durch Preußen im Jahre 1815.
Angenehm lesbar und mit zahlreichen Fotos, Abbildungen, Karten, Tabellen und Wappentafeln sowie Exkursen, Porträts, Original-Quellen u.ä. in Info-Boxen reich illustriert, trägt der dritte Band der Rügen-Geschichte alle relevanten Daten und informative Fakten aus dieser für die Bewohner Pommerns angenehmen sowie in Hinblick auf eine vorteilhafte Weiterentwicklung der Region überaus fruchtbaren Zeitepoche zusammen. Gezielte Informationen sind anhand des Personen-, Orts- und Autorenregisters zugänglich, das ausführliche Quellen- und Literaturverzeichnis ermöglicht interessiertes Weiterlesen.

Hersteller
Rügendruck GmbH
Circus 13

DE - 18581 Putbus