Belial und Katechon - Fritz W. Röcker

Fritz W. Röcker

Belial und Katechon

Eine Untersuchung zu 2Thess 2, 1-12 und 1Thess 4, 13-5, 11. 1. Auflage. Dateigröße in MByte: 3.
pdf eBook , 621 Seiten
ISBN 3161516052
EAN 9783161516054
Veröffentlicht Juli 2009
Verlag/Hersteller Mohr Siebeck
Familienlizenz Family Sharing
119,00 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Zwei Fragen bilden den Kern der vorliegenden traditionsgeschichtlichen Untersuchung über die eschatologischen Vorstellungen in den beiden Thessalonicherbriefen (1Thess 4,13-5,11 und 2Thess 2,1-12): die traditionsgeschichtliche Herkunft der Bezeichnung 'der Mensch der Gesetzlosigkeit' (2Thess 2,3) / ''der Gesetzlose' (2Thess 2,8) und die Frage nach urchristlichen Überlieferungen, die den eschatologischen Vorstellungen aus beiden Thessalonicherbriefen nahe stehen könnten. In Bezug auf die traditionsgeschichtliche Herkunft des 'Menschen der Gesetzlosigkeit' zeigt Fritz W. Röcker, dass der Begriff 'Belial' mit 'Gesetzlosigkeit''/ 'Gesetzloser' wiedergegeben wurde. Belial bezeichnet im Alten Testament, in 'Qumran', den atl. Pseudepigraphen und im Neuen Testament stets Sachverhalte oder Personen, die gegen Gottes Gesetz oder gegen Gott gerichtet sind. Zudem ist der Begriff nahezu überall mythisch konnotiert. Als nächstliegende urchristliche Überlieferung, die den eschatologischen Vorstellungen aus den Thessalonicherbriefen zugrunde liegen könnte, hat sich die Überlieferung, die in Mt 24 aufgenommen ist, herauskristallisieren lassen. Aufgrund der Nähe, die diese Texte zueinander aufweisen, ist es wahrscheinlich, dass der 2Thess den 1Thess mit seinen Ausführungen auf dem Hintergrund einer Überlieferung, wie sie auch Mt 24 vorgelegen hatte, ergänzen bzw. fortsetzen will. Die Naherwartung der Parusie im 1Thess und die Vorstellung von der Verzögerung derselben im 2Thess werden jeweils als Reaktionen verstanden, die auf unterschiedliche Fragen in der Gemeinde von Thessaloniki zurückzuführen sind. Der/das Katechon dürfte am ehesten mit dem Verkündiger des Evangeliums / dem Evangelium zu identifizieren sein.
Geboren 1964; Studium der ev. Theologie in Tübingen; 1993-1995 Vikariat in Meßstetten; 1998-2002 Pfarramt in Baiersbronn-Schwarzenberg; seit 2002 Dozent für Neues Testament und Homiletik am Theologischen Seminar der Liebenzeller Mission in Bad Liebenzell; 2008 Promotion.

Portrait

Geboren 1964; Studium der ev. Theologie in Tübingen; 1993-1995 Vikariat in Meßstetten; 1998-2002 Pfarramt in Baiersbronn-Schwarzenberg; seit 2002 Dozent für Neues Testament und Homiletik am Theologischen Seminar der Liebenzeller Mission in Bad Liebenzell; 2008 Promotion.

Technik

Dieses eBook wird im PDF-Format geliefert und ist mit einem Adobe Kopierschutz (DRM) versehen. Sie können dieses eBook mit allen Geräten lesen, die das PDF-Format und den Adobe Kopierschutz (DRM) unterstützen.
Zum Beispiel mit den folgenden Geräten:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte mit epub- und Adobe DRM-Unterstützung. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ - „online lesen“.
Schalten Sie das eBook mit Ihrer persönlichen Adobe ID auf bis zu sechs Geräten gleichzeitig frei.
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.