G. Roeßler

Die Fernleitung von Wechselströmen

kartoniert , 280 Seiten
ISBN 364298293X
EAN 9783642982934
Veröffentlicht Januar 1905
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

pdf eBook
38,66
54,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

I. Die symbolische Methode der Darstellung.- Addition und Subtraktion von Sinusgrößen.- Ersatz der Sinusgrößen durch Symbole. Vollständige und reduzierte, Haupt- und Nebenform. Umwandlung der Formen ineinander.- Watt- und wattlose Komponenten des Stromes, Arbeitsleistung und Leistungsfaktor, ausgedrückt durch die Symbole.- II. Der Stromfluß in Leitungen mit Selbstinduktion.- Berechnung des elektrischen Zustandes am Anfang einer Leitung bei gegebenem Zustande an der Verbrauchsstelle.- Gleichwertigkeit der Lösung einer linearen Gleichung zwischen Sinusgrößen und ihren Differentialquotienten mit der Lösung einer entsprechenden Gleichung zwischen Symbolen und deren Differentialquotienten.- Reduktion der Spannungsgleichung auf die Form des Ohmschen Gesetzes.- III. Beispiele.- Berechnung des Stromes in einer Induktionsspule bei gegebener Spannung.- Berechnung der Endspannung einer mit Selbstinduktion behafteten Leitung bei gegebener Spannung in der Zentrale.- Abhängigkeit des Spannungsabfalles von der Phasenverschiebung.- IV. Formeln für die Rechnung mit komplexen Größen.- Die Gleichheit komplexer Größen.- Die Umwandlung der beiden Formen ineinander.- Algebraische Operationen mit komplexen Größen.- Multiplikation mit ± i.- Proportionen zwischen komplexen Größen.- V. Die Kapazität von Leitungen.- Das elektrische Kraftfeld zwischen beiden Leitern einer Doppelleitung.- Begriff der Kapazität.- Fortpflanzung von Gleichstrom und Wechselstrom durch Kabel. Künstliche Kabel.- Farad und Mikrofarad.- VI. Der Kondensator im Wechselstromkreise.- Ladungsmenge, Ladungs- und Entladungsstrom.- Dielektrische Hysteresis.- VII. Das künstliche Kabel.- Verteilung der elektrischen Größen längs des Kabels bei induktiver Belastung.- Dasselbe bei Voreilung der Stromstärkegegen die Spannung an der Verbrauchsstelle.- Dasselbe bei induktionsloser Belastung.- VIII. Die Grundgleichungen der Kabelströme.- Aufstellung der Differentialgleichungen.- Lösung der Differentialgleichungen.- Zusammenstellung der Lösungen für Zählung von Ende und Anfang.- Die Differentialgleichungen in partieller Form.- IX. Die Berechnung der elektrischen Kabeldaten aus den Dimensionen.- Die elektrischen Daten von einfachen Doppelleitungen (Schleifen).- Die elektrischen Daten von Mehrphasenleitungen Kapazität und Ableitung.- Widerstand und Selbstinduktion.- Zahlenbeispiele für die Berechnung der elektrischen Kabeldaten.- Elektrische Daten, Gewichte und Preise ausgeführter Hochspannungs-Kabel.- Korrekturgrößen.- X. Das unendlich lange, am Ende offene Kabel.- Allgemeines.- Aufstellung der Grundgleichungen.- Verteilung von Spannung, Stromstärke und Phasenverschiebung.- Graphische Darstellung durch logarithmische Spiralen.- XI. Dag endliche, am Ende offene Kabel.- Allgemeine Gleichungen.- Darstellung durch logarithmische Spiralen.- Verteilung von Spannung und Stromstärke längs des Kabels.- Maxima und Minima von Spannung und Strom.- Der Spannungsabfall im Kabel.- Die Abhängigkeit der Stromaufnahme von der Kabellänge.- Die Verteilung der Phasenverschiebung.- Die Effektaufnahme des Kabels.- XII. Das belastete Kabel.- Grundgleichungen.- Methode der logarithmischen Spiralen.- Widerstand des offenen und des kurz geschlossenen Kabels.- Berechnung des Zustandes am Kabelanfang bei gegebener Belastung am Kabelende.- Der maximale Wirkungsgrad.- Die maximale Leistung.

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com