G. Schwerdtfeger

Individuelle und kollektive Koalitionsfreiheit

Rechtliche Ausgestaltung, Betätigungsbereiche, Umfeld.
kartoniert , 92 Seiten
ISBN 354010660X
EAN 9783540106609
Veröffentlicht April 1981
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

pdf eBook
42,99
54,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

A. Geschichtliche, rechtliche, tatsächliche Grundlagen und Umfeld der Koalitionsfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland (Allgemeiner Überblick).- I. Zur geschichtlichen Entwicklung der Koalitionsfreiheit in Deutschland.- II. Die Verfassungsgarantie der Koalitionsfreiheit.- III. Die Arbeitnehmer- und Arbeitgeberkoalitionen in der Bundesrepublik (Überblick).- IV. Das Wirtschaftssystem der Bundesrepublik Deutschland.- V. Die Tarifautonomie im geltenden Wirtschaftssystem.- VI. Betriebsverfassung und Koalitionsfreiheit.- VII. Unternehmensverfassung und Koalitionsfreiheit.- VIII. Soziale Selbstverwaltung mit Arbeitnehmerbeteiligung und Koalitionsfreiheit.- IX. Die Wahrnehmung von Arbeitnehmerinteressen im allgemeinpolitischen Bereich.- X. Reformüberlegungen.- B. Die individuelle Koalitionsfreiheit des Arbeitnehmers.- I. Positive Koalitionsfreiheit.- II. Negative Koalitionsfreiheit.- III. Individuelle Streikfreiheit.- IV. Folgen rechtswidriger Streikhandlungen.- C. Freie Koalitionen.- I. Bestandsaufnahme.- II. Die Ziele der Gewerkschaften.- III. Rechte der Gewerkschaften.- IV. Die Gründung einer Gewerkschaft.- V. Privilegierung einzelner Gewerkschaften?.- VI. Staatsaufsicht.- VII. Organisation und Willensbildung der Gewerkschaften.- VIII. Das Verhältnis der Gewerkschaften zu ihren Mitgliedern.- D. Öffentlichrechtliche Pflichtverbände (Kammern) mit Arbeitnehmer-Mitgliedern.- I. Bestandsaufnahme.- II. Die berufsständischen Kammern mit Arbeitnehmer-Mitgliedern.- III. Die Arbeitnehmerkammern in Bremen und im Saarland.- E. Die Rechtsstellung der Außenseiter.- I. Außenseiter und Betriebsverfassungsrecht.- II. Außenseiter und Tarifvertrag.- III. Außenseiter und Arbeitgeber.- IV. Außenseiter und Gewerkschaft.- V. Der Außenseiter im Arbeitskampf.- F. Einschränkungender Koalitionsfreiheit.- I. Dogmatische Ableitungen.- II. Methodik des Bundesverfassungsgerichts.- III. Einschränkungen der Koalitionsfreiheit aus besonderen Anlässen.- G. Schutz der Koalitionsfreiheit.- I. Schutz gegen den Staat.- II. Schutz gegen Private (Gewerkschaften und Arbeitgeber) durch den Staat.

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com