Das Mädchen aus dem Fahrstuhl - Gabriele Herzog

Gabriele Herzog

Das Mädchen aus dem Fahrstuhl

Empfohlen 12 bis 99 Jahre. Dateigröße in MByte: 1.
pdf eBook , 164 Seiten
ISBN 3863944283
EAN 9783863944285
Veröffentlicht Oktober 2013
Verlag/Hersteller EDITION digital
Familienlizenz Family Sharing
6,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Das ist eine Liebesgeschichte, obwohl es anfangs gar nicht danach aussieht. Das ist die Geschichte von Frank, Frank Behrendt, und Regine, Regine Erdmann.
Er hatte sie zum ersten Mal im Fahrstuhl gesehen. Morgens. Irgendwelchen Eindruck machte sie nicht auf ihn. Nie wieder hätte er sich an sie erinnert, hätte er nicht eine Stunde später mit ihr in einem Klassenzimmer gesessen. Sich als neue Mitschülerin vorzustellen war Regine allerdings schwergefallen.
Die beiden jungen Leute sind sehr unterschiedlich, Frank ist der King der Klasse, Regine gerät von Anfang an in eine Außenseiterposition, trotzdem wird sie seine Freundin. Allerdings sah es wie gesagt anfangs wirklich nicht danach aus:
Schon deshalb, weil sie ein Mädchen war, nach dem sich kein Mensch umdrehte. Sie war unauffällig, unscheinbar, jedenfalls wenn man nicht genauer hinsah. Und wer sieht schon mit sechzehn genau hin? Wenn man sechzehn ist, sind Äußerlichkeiten wichtig. Klamotten und so was.
Die Geschichte zwischen Frank und Regine beginnt erst, als Frank während einer Lernkonferenz die Patenschaft über das Mädchen übernimmt - um ihren Schulwechsel überbrücken zu helfen. Während einer der ersten Nachhilfen in Chemie passiert es:
Plötzlich fing er an, Regine mit anderen Augen zu sehen. Er fand ihr Haar schön, und ihre Sommersprossen konnte er sich nicht aus ihrem Gesicht wegdenken und überhaupt. Regine entging dies nicht. Sie wurde verlegen. Glücklicherweise war die Colaflasche leer geworden, und er konnte in die Küche. Als er mit Nachschub wiederkam, hatte sich die Situation neutralisiert. Regine hatte ihre Fassung wiedergefunden und er auch. Sie sagte: "Mach dir nichts draus. Was glaubst du, wie viel und wie oft schon über mich gelacht worden ist. Irgendwie übersteht man das. Manchmal besser, manchmal schlechter."
Nach und nach lernt Frank die schwierige familiäre Situation von Regine kennen und sie besser verstehen, beginnt sich zu ändern und kritische Fragen an die Gesellschaft und das DDR-Bildungssystem zu stellen, schreibt einen schnell wieder entfernten Wandzeitungsartikel und muss damit rechnen, nicht zur EOS zu dürfen. Und was ist mit seiner Liebe zu dem Mädchen aus dem Fahrstuhl? Wird Frank zu ihr halten oder einen bequemeren Weg wählen?
Der spannende Roman wurde 1990 in der Regie von Hermann Zschoche von der DEFA verfilmt und hatte am 10. Januar 1991 seine Kino-Premiere - zu spät für einen Paukenschlag. In den Hauptrollen spielten Barbara Sommer (Regine) und Rolf Lukoschek (Frank).

Portrait

Gabriele Herzog
1948 in Leipzig geboren. Diplom-Theaterwissenschaftlerin, Dramaturgin am Landestheater Halle, von 1973 bis1990 Dramaturgin und Drehbuchautorin im DEFA-Studio für Spielfilme, von 1991 bis 2002 Dramaturgin, Producerin und Autorin bei privaten Filmproduktionen.
Freischaffend als Drehbuchautorin seit 2003
Drehbücher für Spielfilme, Fernsehfilme und Serien
Hörspiele
Erzählungen
Bücher:
"Keine Zeit für Beifall", Roman, Verlag Neues Leben, Berlin 1990
"Das Mädchen aus dem Fahrstuhl", Roman, Verlag Neues Leben, Berlin 1985, Debütpreis des Verlages
Spielfilmdrehbücher (alle von der DEFA realisiert):
"Elefant im Krankenhaus" (Drehbuch nach ihrem Hörspiel), Regie: Karola Hattop
"Das Mädchen aus dem Fahrstuhl" (Drehbuch nach ihrem Roman), Regie: Herrmann Zschoche
"Herz des Piraten" (nach dem Kinderbuch von Benno Pludra), Regie: Jürgen Brauer
Drehbücher für Fernsehfilme und Serien:
"Bleib bei mir", ARD (nach dem Roman "Dritte Sonnenblume links" von Christine Vogeley)
"Unser Papa, das Genie", ARD
"Wie verliebt man seinen Vater", MDR (nach dem Kinderbuch "Les joues roses" von Malika Ferdjoukh )
"Erste Begegnung", ZDF
18 Folgen für die ARD Serie "Die Stein" (zum Teil gemeinsam mit Scarlett Kleint)
diverse Serienfolgen für ARD, ZDF und SAT1 ( u.a. für "Notruf Hafenkante" (mit Scarlett Kleint), "In aller Freundschaft", "Für alle Fälle Stefanie")
Hörspiele (Auswahl), alle für Deutschlandradio Berlin
"Hundediebe"
"Mir geht es gut"
"Die vertauschte Tante"
"ANDI"
"Meine beste Freundin"
"Elefant im Krankenhaus"

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.