Gelingende Partizipation -

Gelingende Partizipation

Ein Praxisbuch zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. 1. Auflage. Dateigröße in MByte: 5.
pdf eBook , 304 Seiten
ISBN 3954141884
EAN 9783954141883
Veröffentlicht August 2022
Verlag/Hersteller Debus Pädagogik
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
24,90
23,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Inhalt
Gelingende Partizipation -
ein Grußwort von Raingard Knauer
Einleitung -
Johann-Friedrich Huffmann, Ludger Pesch, Armin Scheffler
Teil 1: Wissenschaftliche Hintergründe und Herausforderungen
LUDGER PESCH
Kinder beteiligen
MICHAEL SIEGEL
Demokratische Fähigkeiten und Überzeugungen fördern - aber wie?
MECHTHILD WOLFF
Beteiligung und Machtreflexion als Grundprinzipien pädagogischen Handelns
NKECHI MADUBUKO
Wer darf wer sein? - Die Perspektive diskriminierungserfahrener Kinder und Jugendlicher
LUDGER PESCH
Kinder beteiligen
LUDGER PESCH
Autobiografie und Partizipation - Zur Bedeutung für die Ausbildung sozialer Berufe
JOHANN-FRIEDRICH HUFFMANN
Was sagen Wissenschaft und Literatur zu Rahmenbedingungen und Wirkungen von Partizipation?
Info-Kasten 1:
Gestärktes Sozialverhalten ist die Basis für Integration, Entwicklung und Lernen
Teil 2: Erfahrungen aus der Praxis
Partizipation in der Kita
EVA MESSLIN, MANUELA STUHLSATZ
Partizipation in der Kita Menschenskinder
Info-Kasten 2:
Partizipation in der Kita
LUDGER PESCH
Partizipative Praxis in der Kindheitspädagogik - Beispiele und Begründung
Demokratische Partizipation in der Kita - ein Gespräch mit Rüdiger Hansen
Info-Kasten 3:
Der Prozess der Einführung der demokratischen Kita-/Schulentwicklung
Partizipation in der Grundschule
Partizipation und Schulentwicklung haben unsere Schule für alle erfolgreicher und akzeptierter gemacht - ein Gespräch mit Enno Ebbert
Info-Kasten 4:
Der Weg der Einführung der demokratischen Kita-/Schulentwicklung
LUCÍA TAULER RUBIO, NELE ENGELBRECHT
Partizipation im Offenen Ganztagsbereich an der Schinkel-Grundschule
SABINE GRYCZKE, SUSANNE RAETZ
Demokratiebildung - Die Entwicklung einer Corporate Identity der Wertschätzung und Verantwortungsübernahme für die Schulgemeinschaft - ein Gespräch mit Sabine Gryczke und Susanne Raetz
Info-Kasten 5:
Qualitätssicherung in der Schule
Partizipation in der Oberstufe
YASMIN MASCH
Motivation zum Denken und Handeln. Partizipation an Oberschulen
Info-Kasten 6:
Förderung demokratischer Schulentwicklung durch Wettbewerbe
REINER HAAG
40 Jahre Vertrauenslehrer und vielfältige Praxiserfahrungen - Reiner Haag im Gespräch mit Armin Scheffler
BRIGITTE KATHER
Auf dem (flexiblen) Weg zum Abitur - mit Beteiligungsformaten und G-Flex - ein Gespräch mit Brigitte Kather
Partizipation in der Jugendarbeit
MARKUS METZGER
Finanzen und andere Beteiligungsprozesse auf einem Abenteuerspielplatz
BEATE KÖHN
Partizipation und Kinderschutz
Partizipation in der Lernwerkstatt
HARTMUT WEDEKIND
Lernwerkstätten - Übungsräume einer demokratischen Bildung
Jugendparlamente (und -räte)
LENA WERNER
Das Kinder- und Jugendparlament Charlottenburg-Wilmersdorf - Eindrücke einer Adressatin
VOLKER UHL
Der Jugendumweltrat der BürgerStiftung Hamburg - ein Gespräch von Johann-Friedrich Huffmann mit Volker Uhl
LISA FISCHER, DANIELA TEWS, NICHOLAS HERBIN
Für eine nachhaltige und lebendige Demokratie durch Beteiligung vor Ort: Die Initiative "Starke Kinder- und Jugendparlamente"
VOLKER UHL
Der Jugendumweltrat der BürgerStiftung Hamburg - ein Gespräch von Johann-Friedrich Huffmann mit Volker Uhl
Teil 3: Einführungs- und Entwicklungsprozesse
Führungsfragen
ADRIAAN BEKMAN
Dialogische Führung in Schulgemeinschaften
CHRISTA SCHÄFER
Der Einführungs- und Entwicklungsprozess und seine weitere Begleitung auf der Ebene der Leitung
Pädagogisches Selbstverständnis
MARKUS GLOE
Professionelle pädagogische Haltung als innerer Kompass - Nachjustierung durch Selbstreflexion und kollegiales Feedback als Daueraufgabe für Pädagog*innen
Info-Kasten 7:
Lehrer*innenrolle und- handeln sowie Partizipations- und Lernformen bedingen einander
KRYSTINA DOMBROWE
Das Curriculum "Was MACHT was?!" - praktische Übungen zur sinnvollen Weiterentwicklung partizipationsfördernder pädagogischer Haltungen
ANNE PIEZUNKA
Partizipation in der Gestaltung von Beziehungen ermöglichen - Die Reckahner Reflexionen
CHRISTIAN MOHR
Mitentscheiden statt zuhören - Beteiligung in Institutionen aus jugendlicher Perspektive
NKECHI MADUBUKO
Wie kann Scheinpartizipation verhindert werden?
Einführungsprozesse und Methoden
VIKTORIA LACHENMAIER
Schüler*innenvertretungen unterstützen und fördern
ARMIN SCHEFFLER
Der Klassenrat - Stolpersteine und Gelingensbedingungen
VIKTORIA LACHENMAIER, CHRISTIAN MOHR
Beteiligung und Demokratiebildung in und außerhalb der Schule - eine Methodensammlung
GUNNAR STORM, LOUIS KRÜGER
Der Schüler*innen Haushalt - Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
NICO HARTUNG
Rap-Pädagogik - Projektarbeit am Interesse der Kinder und Jugendlichen
MICHAEL SIEGEL
Lernen durch Engagement - Lernen für die Zukunft? Armin Scheffler im Gespräch mit Michael Siegel
KARIA HILLE
Queere Biografien in der Schule
Teil 4: Arbeitsmittel/weiterführende Literatur
Handlungsrahmen Schulqualität in Berlin - Senatsverwaltung für Bildung (2013)
Merkmale demokratiepädagogischer Schulen - Ein Katalog - Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V. (Hg.), 4. Aufl. (2017)
Reckahner Reflexionen
Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule - Jörg Ramseger, Christa Preissing, Ludger Pesch (2009)
ABC der Demokratiepädagogik - Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) (2018)
Positive Pädagogik - Sieben Wege zu Lernfreude und Schulglück - Olaf-Alex Burow (2011)
Die partizipative Schule - Mit innovativen Konzepten zur demokratischen Schulkultur - Christa Schäfer (2015)
Mithandeln und Mitentscheiden in der Kita (Online-Kurs) - Rüdiger Hansen, Raingard Knauer, Benedikt Sturzenhecker
Zukunft gestalten mit Change-Tools - Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V. und Förderverein Demokratisch Handeln e. V., Creative Democracy
Gewaltfreie Kommunikation in der Schule - Ein Lern- und Übungsbuch für alle, die in Schulen leben und arbeiten - Gottfried Orth, Hilde Fritz (2013)
Hands for kids - Ein Grundwerte-Curriculum für Demokratie - American Jewish Comitee, Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Hg.), 4. Aufl. (2017)
Curriculum "Was MACHT was?!" - Deutsches Rotes Kreuz (2016)
Autor*innen

Portrait

Johann-Friedrich Huffmann, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik, ist dort mit der (ehrenamtlichen) Aufgabe der Projektsteuerung der Digitalangebote für Schulleitungen betraut. Er war tätig als Jurist, Geschäftsführer in mehreren Verlagen, als Coach und Referent für Führungsseminare. Er hat u. a. Publikationen zu juristischen Themen, Corporate Social Responsibility und der medialen Buchwirkung verfasst und sich mit der Forschung zur Demokratiepädagogik auseinandergesetzt.
Ludger Pesch, Diplom-Pädagoge und Organisationsberater, ist Direktor des Pestalozzi-Fröbel-Hauses (PFH). In früheren Funktionen war er u. a. Professor für Kindheitspädagogik, Geschäftsführer des pfv und Leiter einer Kindertagesstätte. Mitglied der Initiative für Große Kinder e. V. und der Expert*innenkonferenz in Reckahn. Freiberuflich in der Fort- und Weiterbildung, Praxisforschung sowie als Moderator tätig. Veröffentlichungen u. a. zu Themen der Demokratiepädagogik, Teamentwicklung und zu kindheitspädagogischen Grundlagen.
Armin Scheffler studiert Politikwissenschaft und Sportwissenschaft (mit Lehramtsoption) in Berlin. Er ist Mitinhaber der Beteiligungsfüchse gemeinnützige GmbH, wo er als Mitarbeiter der Öffentlichkeitsarbeit tätig ist. Als Trainer und Moderator arbeitet er freiberuflich in vielfältigen Kontexten der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Seit Oktober 2020 engagiert er sich im Landesvorstand der DeGeDe Berlin-Brandenburg.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Michel Friedman
Mensch!
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
20,00
Angela Merkel
Freiheit
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
42,00
Rebekka Endler
Witches, Bitches, It-Girls
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00
Martin Andree
Krieg der Medien
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
28,00
Manon Garcia
Mit Männern leben
Taschenbuch
Sofort lieferbar
20,00
Lea Ypi
Frei
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Caroline von St. Ange
Alles ist schwer, bevor es leicht ist
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Lisa Jaspers
Radical Transformation
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,99
Anne Applebaum
Die Achse der Autokraten
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00
Sofort lieferbar
16,00