Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Der Hebräerbrief macht die unüberbietbare Heilsbedeutung von Erniedrigung, Tod und Erhöhung Christi neu und vertieft einsichtig, indem er sie kulttheologisch und damit soteriologisch deutet. Georg Gäbel zeichnet diese kulttheologische Neuinterpretation der Tradition unter breiter Berücksichtigung von für den Hebräerbrief teils noch nicht ausgewertetem religionsgeschichtlichen Material differenziert nach. Der Brief deutet den irdischen Weg Christi als die Erfüllung des Willens Gottes, die in der Selbsthingabe bis in den Tod kulminiert. Komplementär dazu begreift er die Erhöhung Christi als Eintritt ins himmlische Allerheiligste, als hohepriesterliche Investitur und so auch als Darbringung seines Selbstopfers, das die Annullierung der Sünden bewirkt und zugleich das himmlische Heiligtum reinigt und den himmlischen Kult inauguriert. Christologie und Deutung der Adressatensituation sind aufeinander hin entworfen: Die Adressaten sind die Gemeinde des Neuen Bundes, die dem himmlischen Heiligtum und seinem Kult zugehört. Die Taufe ist die Bundesinitiation, welche die Gewissen reinigt, Zutritt zum himmlischen Heiligtum und Befähigung zur Kultteilnahme gewährt. Dem entspricht der Verzicht auf Teilnahme an irdischem Kult. An deren Stelle tritt ein Leben auf Erden in eschatologischer Reinheit, Glaube und Gehorsam, das sich am irdischen Weg Christi orientiert und auf himmlische Herrlichkeit zielt.
Geboren 1969; Studium der ev. Theologie in Tübingen, Durham (England) und Bonn; Vikariat, Probedienst und Ordination in der Evangelischen Kirche im Rheinland; Assistent an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal; wiss. Mitarbeiter an der Universität Saarbrücken; z.Zt. Religionslehrer an einer berufsbildenden Schule.
Geboren 1969; Studium der ev. Theologie in Tübingen, Durham (England) und Bonn; Vikariat, Probedienst und Ordination in der Evangelischen Kirche im Rheinland; Assistent an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal; wiss. Mitarbeiter an der Universität Saarbrücken; z.Zt. Religionslehrer an einer berufsbildenden Schule.
Dieses eBook wird im PDF-Format geliefert und ist mit einem Adobe Kopierschutz (DRM) versehen. Sie können dieses eBook mit allen Geräten lesen, die das PDF-Format und den Adobe Kopierschutz (DRM) unterstützen.
Zum Beispiel mit den folgenden Geräten:
• tolino Reader
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions.
• Sony Reader & andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte mit epub- und Adobe DRM-Unterstützung.
• Tablets & Smartphones
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets.
• PC & Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ - „online lesen“.
Schalten Sie das eBook mit Ihrer persönlichen Adobe ID auf bis zu sechs Geräten gleichzeitig frei.
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.