Georg Kolckhorst

Konzeption einer Innovationsstrategie

EDV-Netzwerkverbindungen im Rettungswagen. 1. Auflage.
epub eBook , 17 Seiten
ISBN 364056507X
EAN 9783640565078
Veröffentlicht März 2010
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,5, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Notfallversorgung im medizinischen Sektor ist in den letzten Jahren stetig in
Bezug auf Professionalität und Qualität gewachsen. Internationale Standards
der Versorgung nach dem European Centre for Disease Prevention and Control
(ECDC) oder American Heart Association (AHA) fanden ihren Einzug und ermöglichten
Menschen in verschiedensten Notlagen möglichst optimal zu helfen.
Ihr Outcome nach der Erstversorgung durch das Rettungsteam verbesserte
sich deutlich im Vergleich zu vergangenen Jahrzehnten und reduzierte erheblich
die Sterblichkeit. Zahlreiche Verbesserungen und Innovationen fanden ihren
Einzug, zu ihnen zählen z.B. Rettungswagen (RTW) mit hoher technischer
Innenausstattung auf Leichtbauweise mit neuen Werkstoffen, Medizinischtechnische
Geräte wie hydraulisch multifunktional verstellbare Hubtische, EKGGeräte
mit Diagnosefunktion und mehrfach Ableitungsfunktionen, kleine multifunktionale
Beatmungseinheiten die ihren stationären Kollegen in nichts nachstehen,
tragbare Ultraschallgeräte, Telemedizin oder die noch in der Erprobungsphase
befindliche Patientenkarte (Versicherungskarte mit medizinischer
Datenspeicherung).
Durch die Potenziale der modernen Medizin sowie gewachsenen Aufwendungen
in der Verwaltung im gesamten Gesundheitsbereich fallen Mengen von
relevanten Daten an oder werden für verschiedenste Zwecke benötigt:
- Weitergabe von ersten Befunden vom Entstehungsort (EKG-Bilder,
Röntgenbilder) für weitere zügige Behandlungsschritte (anschließende
Herzkatheter-Untersuchung und verbundene Behandlung). Abklärung des
Einsatzes von Lyse-Präparaten durch Rücksprache von Fachärzten.
- Zugriff auf Datenbanken wie die Rote Liste, Datenbanken zur Behandlung
von Vergiftungen, öffentliche Straßennetze, Telefonverzeichnisse.
- Übermittlung von Einsatzortspezifischen Daten bei der Zusammenarbeit mit
Dritten Rettungsmitteln (Feuerwehren, andere Rettungseinheiten, Polizei,
Katerstrophenschutz, Bereitschaften des Rettungsdienstes) z.B. bei Einsätzen
mit mehreren Verletzten, Großschadensereignissen, Massenanfall von
Verletzten (MANV).

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com