Gerhard Schroeder

Landwirtschaftlicher Wasserbau

4. Auflage 1968.
kartoniert , 580 Seiten
ISBN 3642950353
EAN 9783642950353
Veröffentlicht April 2014
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

pdf eBook
39,99
79,99 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

I. Boden- und Pflanzenkunde.- A. Allgemeines.- B. Das Ausgangsmaterial der Böden.- C. Die Verwitterung, sekundäre Bildungen und chemische Eigenschaften.- D. Die Physik des Bodens.- E. Das Leben im Boden (Biologie).- F. Die Böden.- G. Bodenuntersuchungen.- H. Die Wachstumsfaktoren der Pflanze.- I. Die Pflanzensoziologie.- II. Gewässer- und Wetterkunde.- A. Die Niederschläge.- B. Die Verdunstung.- C. Das Grundwasser.- D. Der oberirdische Abfluß.- E. Die Winde.- III. Bäche, Gräben und Entwässerungskanäle.- A. Die schädliche Bodennässe.- B. Die Ziele der Entwässerung.- C. Die Wasserläufe.- D. Bauwerke.- E. Die Bearbeitung der Entwürfe.- F. Die Unterhaltung.- IV. Flußregelung und Flußdeiche.- A. Die Aufgaben der Flußregelung.- B. Flußkunde.- C. Vorarbeiten und Planbearbeitung.- D. Der Ausbauentwurf.- E. Die Flußbauwerke.- F. Flußdeiche.- G Stauanlagen und Rückhaltebecken.- V. Wirkungen der Wasserstraßen und Wasserkraftwerke auf Landeskultur und Fischerei.- A. Wirkungen auf die Landeskultur.- B. Wirkungen auf die Fischerei.- VI. Dränung.- A. Allgemeines und Geschichtliches.- B. Gesichtspunkte für die künftige Entwicklung der Dränung.- C. Möglichkeiten der Dränung und Strukturverbesserung des Bodens ohne Drängräben.- D. Die Dränung der Mineralböden mit Aushub von Drängräben.- E. Die Dränung der Moorböden.- F. Die Form der Entwürfe.- G. Die Bauausführung.- H. Kosten, Mehrerträge und Wirtschaftlichkeit.- I. Unterhaltung.- VII. Schöpfwerke.- A. Die Anlage im allgemeinen.- B. Die Schöpfwerksmaschinen.- C. Gesamtanordnung.- D. Die Schöpfwerksgebäude und Nebenanlagen.- E. Die Wahl der Schöpfwerksmaschinen.- F. Die Jahreskosten.- G. Der Schöpfwerksbetrieb.- VIII. Bewässerung.- A. Allgemeines.- B. Die Wirkung der Bewässerung.- C. DieBeschaffenheit des Wassers.- D. Die Wassergewinnung.- E. Die Zu- und Abieiter.- F. Der Wasserverbrauch.- G. Die Stau- und Rieselverfahren.- H. Die Unterflurbewässerung.- I. Die Beregnung.- K. Die Bewässerung mit Abwasser.- IX. Moorkultur.- A. Inbegriff und Begrenzung der neuzeitlichen Moorkultur.- B. Zur landschaftsökologischen und land- und volkswirtschaftlichen Bedeutung der Moor- und Anmoorkulturen.- C. Die Vielgestalt der Moorvorkommen, ihre Bewertung und Gliederung für die landwirtschaftliche Nutzung.- D. Überholte Moornutzung und die heute vertretbaren Moorkulturtypen und ihre zweckmäßige Nutzung.- E. Vorflut, Erschließung und Binnenentwässerung.- F. Sorgsame wasserwirtschaftliche und moorkulturelle Vorarbeiten und ihre anschauliche Darstellung.- G. Die bodenkundlichen Folgemaßnahmen.- X. Landgewinnung.- A. Die gestaltenden Kräfte.- B. Die technischen Maßnahmen.- Schrifttumsverzeichnis.

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com